Hirslanden: Das ist der neue Direktor in St. Gallen und Heiden

Am 1. November übernimmt Urs Cadruvi die Leitung der Hirslanden-Kliniken Stephanshorn in St. Gallen und Am Rosenberg in Heiden (AR).

, 3. Mai 2022 um 07:04
image
  • personelles
  • hirslanden
  • spital schiers
Urs Cadruvi wird neuer Direktor der beiden Hirslanden-Kliniken Stephanshorn in St. Gallen und Am Rosenberg in Heiden (AR). Der 49-Jährige ist seit 2017 Direktor des Spital Schiers. Unter seiner Leitung sei das Spital weitergewachsen; er habe dabei das medizinische Angebot ausgebaut, schreibt die Hirslanden in einer Medienmitteilung. Aktuell werden die beiden Hirslanden-Kliniken interimistisch von Rolf Gilgen geführt, nachdem sich Andrea Rütsche entschieden hatte, die Direktion nach elf Jahren abzugeben. 
«Urs Cadruvi wird den Ausbau des bestehenden kantonsübergreifenden, interdisziplinären medizinischen Netzwerks weiter vorantreiben, um für die Ostschweizer Bevölkerung ein umfassendes Angebot entlang des gesamten Betreuungs- und Behandlungsweges bereitzustellen», so die Hirslanden.  

Generalsekretär der Lia Rumantscha

Vor seiner Tätigkeit im Spitalbereich amtete Urs Cadruvi während zehn Jahren als Generalsekretär der Lia Rumantscha, dem Dachverband der rätoromanischen Sprache und Kultur. 
Davor arbeitete er von 1999 bis 2007 in verschiedenen Funktionen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Chur, zuletzt als Studienleiter des Programms «Executive Master of Business Administration in General Management». 
Von 1998 bis 1999 war er zudem Organisationsberater in der Graubündner Kantonalbank in Chur. Urs Cadruvi ist studierter Betriebsökonom HWV mit Abschluss an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur, der heutigen Fachhochschule Graubünden. 
Derzeit absolviert er einen Doctor of Business Administration (DBA) an der privaten Management-Hochschule Collegium Humanum Warschau in Polen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Clienia hat neuen Chefarzt gefunden

Nach turbulenter Zeit erhält die Thurgauer Psychiatrie-Klinik Clienia in Littenheid in einem halben Jahr einen neuen Chefarzt.

image

Luzerner Kantonsspital: Neue Führungsspitze für Notfallzentrum

Das Notfallzentrum für Kinder und Jugendliche am Luzerner Kantonsspital wird neu von einer Co-Leitung geführt. Neue Co-Chefärztin wird eine Oberärztin des Kinderspitals Zürich.

image

Kantonsspital Uri: Oliver Tschalèr gibt Chefarztposten ab

Der Chefarzt der Chirurgie verabschiedet sich vom Kantonsspital Uri. Er begründet sein Ausscheiden mit dem Wunsch, sich wieder verstärkt seiner ärztlichen Tätigkeit widmen zu können.

image

Neuer Geschäftsführer für die Rehaklinik Tschugg

Michel Franzelli wechselt vom Kantonsspital Aarau in die Reha Tschugg und wird neuer Geschäftsführer.

image

Klinik Gut hat neuen Wirbelsäulen-Chirurgen

Manuel Moser arbeitet neu für die Klinik Gut. Er bietet Sprechstunden in der Praxis in Chur und Operationen in Fläsch an.

image

Hirslanden-Radiologe geht zu den Spitäler Schaffhausen

Der neue Chefarzt des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital Schaffhausen heisst Andreas Gutzeit. Er ersetzt Stefan Seidel und tritt seine Stelle im Februar 2024 an.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.