Hirslanden baut in Luzern aus
Ambulant vor stationär konkret: Am Ende wird die Klinik St. Anna rund 4'000 Quadratmeter im Luzerner Bahnhof besetzen.
, 12. Januar 2018, 06:00
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Betreibt Hirslanden bald Gesundheits-Schiffe?
Demnächst will eine italienische Reeder-Familie die Hirslanden-Kliniken übernehmen – und möglicherweise «Operations-Kreuzfahrten» anbieten.
Hirslanden will wegen Zuger Spitalliste vor Gericht
Die neue Spitalliste des Kantons Zug steht. Die Andreas-Klinik steht nicht mehr drauf. Gut möglich, dass Hirslanden die Liste anficht.
Bund prüft weitere Senkung der Labortarife
Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.
Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis
Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.
Neu gibts nun auch ein Brustzentrum Zürichsee
Damit kleinere Spitäler auf die Mindestfallzahlen kommen, kooperieren sie in gewissen Sparten mit anderen Spitälern. So entstehen immer neue Brustzentren.
Hirslanden verliert Spitaldirektorin
Beatriz Greuter verlässt die Hirslanden Klinik Birshof. Sie hat bereits einen neuen Job.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.