Hirnschlag: Pflegepersonal ist entscheidend für Leben und Tod

Welcher Faktor in einem Spital hat den stärksten Einfluss auf die Chancen eines Schlaganfall-Patienten? Antwort einer britischen Studie: Wieviele spezialisierte Pflegefachleute da sind.

, 8. Juni 2017 um 07:04
image
  • pflege
  • forschung
  • neurologie
Wieviele spezialisierte Pflegefachleute in einem Spital zur Verfügung stehen – dies entscheidet spürbar über den Erfolg nach einem Hirnschlag. Dies etwas überspitzt das Fazit einer Arbeit der Universitäten von Aberdeen und East Anglia. Konkret kamen die Forscher zum Schluss, dass die optimale Anzahl an ausgebildeten Nurses, welche den Patienten in einem Spital oder in einer Stroke Unit zur Verfügung steht, nach einem Schlaganfall am klarsten über die Überlebenschancen entscheidet.
Konkret: Wenn auf zehn Betten in einem Spital eine zusätzliche Pflegefachkraft mit Spezialausbildung für Hirnschlag anwesend ist, sinkt die Gefahr, dass ein Patient innert 30 Tagen nach Aufnahme stirbt, um 28 Prozent. Das Risiko eines Todes innert eines Jahres läge um 12 Prozent tiefer. 

  • Phyo Kyaw Myint, Max O. Bachmann, Yoon Kong Loke et al.: «Important factors in predicting mortality outcome from stroke: findings from the Anglia Stroke Clinical Network Evaluation Study», Age and Aging / Oxford UP, November 2016.

Dabei zogen die Wissenschaftler unter Leitung des Geriaters Phyo Myint (University of Aberdeen) die Zahlen von acht Spitälern in England und Schottland zu Rate. Sie verglichen die Ergebnisse und Entwicklungen von 2'300 Hirnschlag-Patienten, und diese Daten wurden wiederum in Relation gestellt zur Ausstattung der Abteilungen, in denen die Menschen nach dem Vorfall jeweils behandelt wurden.
Phyo Mint äusserte sich in einem Interview mit der BBC überrascht: «Wir hätten erwartet, dass offensichtlichere Aspekte der Gesundheitsversorgung einen grösseren Einfluss auf die Überlebenschancen haben, etwa ob ein Spital ein spezialisiertes Notfall-Aufnahmeteam hat – oder die Anzahl der Akut- und Reha-Betten.» 
Aber nur bei diesem einen Aspekt waren die Ergebnisse wirklich klar und deutlich. Und so wagen die Wissenschaftler die Aussage: Einzelne spezialisierte Pflegeprofis dürften die Mortalität wirklich senken.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

CHUV: Arseny Sokolov neuer Chef der universitären Neuro-Rehabilitation

Damit übernimmt der Neurowissenschaftler auch die Leitung der Institution de Lavigny mit 900 Mitarbeitern.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

image

Pflegeinitiative: Wenn sich die Wirklichkeit nicht an den Plan hält

Auch im Thurgau sollte ein Bonus-Malus-System mehr Pflege-Praktika ermöglichen. Doch es fehlen die Menschen. Und jetzt bringen die Strafzahlungen Spitex- und Heim-Betriebe in Not.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.