Hirnschlag: Pflegepersonal ist entscheidend für Leben und Tod

Welcher Faktor in einem Spital hat den stärksten Einfluss auf die Chancen eines Schlaganfall-Patienten? Antwort einer britischen Studie: Wieviele spezialisierte Pflegefachleute da sind.

, 8. Juni 2017 um 07:04
image
  • pflege
  • forschung
  • neurologie
Wieviele spezialisierte Pflegefachleute in einem Spital zur Verfügung stehen – dies entscheidet spürbar über den Erfolg nach einem Hirnschlag. Dies etwas überspitzt das Fazit einer Arbeit der Universitäten von Aberdeen und East Anglia. Konkret kamen die Forscher zum Schluss, dass die optimale Anzahl an ausgebildeten Nurses, welche den Patienten in einem Spital oder in einer Stroke Unit zur Verfügung steht, nach einem Schlaganfall am klarsten über die Überlebenschancen entscheidet.
Konkret: Wenn auf zehn Betten in einem Spital eine zusätzliche Pflegefachkraft mit Spezialausbildung für Hirnschlag anwesend ist, sinkt die Gefahr, dass ein Patient innert 30 Tagen nach Aufnahme stirbt, um 28 Prozent. Das Risiko eines Todes innert eines Jahres läge um 12 Prozent tiefer. 

  • Phyo Kyaw Myint, Max O. Bachmann, Yoon Kong Loke et al.: «Important factors in predicting mortality outcome from stroke: findings from the Anglia Stroke Clinical Network Evaluation Study», Age and Aging / Oxford UP, November 2016.

Dabei zogen die Wissenschaftler unter Leitung des Geriaters Phyo Myint (University of Aberdeen) die Zahlen von acht Spitälern in England und Schottland zu Rate. Sie verglichen die Ergebnisse und Entwicklungen von 2'300 Hirnschlag-Patienten, und diese Daten wurden wiederum in Relation gestellt zur Ausstattung der Abteilungen, in denen die Menschen nach dem Vorfall jeweils behandelt wurden.
Phyo Mint äusserte sich in einem Interview mit der BBC überrascht: «Wir hätten erwartet, dass offensichtlichere Aspekte der Gesundheitsversorgung einen grösseren Einfluss auf die Überlebenschancen haben, etwa ob ein Spital ein spezialisiertes Notfall-Aufnahmeteam hat – oder die Anzahl der Akut- und Reha-Betten.» 
Aber nur bei diesem einen Aspekt waren die Ergebnisse wirklich klar und deutlich. Und so wagen die Wissenschaftler die Aussage: Einzelne spezialisierte Pflegeprofis dürften die Mortalität wirklich senken.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.