HIB: FDP-Politiker wird neuer Spitalpräsident

Charly Haenni steht ab sofort an der Spitze des Interkantonalen Spitals der Broye HIB.

, 25. Januar 2018 um 10:02
image
  • personelles
  • spital
  • freiburg
Der ehemalige Freiburger Grossrat Charly Haenni wird Präsident des Hôpital Intercantonal de la Broye HIB; er folgt auf Susan Elbourne Rebet, die das Amt nach vier Jahren turnusgemäss niederlegt. Haenni wurde vom Waadtländer und Freiburger Staatsrat ernannt und wird das Präsidium mit sofortiger Wirkung antreten.
Zu seinen vorrangigen Aufgaben gehört der Bau eines neuen Zentrums für Akutpflege in Payerne, ferner die Umsetzung eines Gesundheitshauses in Moudon und die Weiterentwicklung der Tätigkeiten am Standort Estavayer-le-Lac, kommentiert die Freiburger Regierung in ihrer Mitteilung.

Neues Mitglied im Anstaltsrat

Charly Haenni wurde mit 22 Jahren zum Ammann von Vesin im Kanton Freiburg gewählt, ein Amt, das er 14 Jahre innehatte. Weitere 18 Jahre war er als FDP-Vertreter im Freiburger Grossen Rat. Hauptberuflich arbeitet er für die Vaudoise-Versicherungen, wo er seit 2009 in der Generaldirektion ist; hier wird sich Haenni, 61, im laufenden Jahr pensionieren lassen. 
Im weiteren ist Haenni Vizepräsident der Stiftung für erwachsene Menschen mit Behinderung La Rosière in Estavayer-le-lac.
Als Vertreter des Kantons Freiburg sitzt er bereits seit 2014 im Anstaltsrat des Interkantonalen Spitals. Mit der Rochade wird ein neues Mitglied in den siebenköpfigen Anstaltsrat eintreten: Es ist Nataly Viens Python, Direktorin der Hochschule für Gesundheit Freiburg.
Das Interkantonale Spital der Broye beschäftigt gut 1000 Mitarbeitende. Es hat jährlich gut 5000 stationäre Patienten, der Notfalldienst verzeichnet rund 30’000 Konsultationen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.