Hacker können Narkosegeräte kapern

Das Problem rückt näher: In Süddeutschland gelang es einem Hacker, aus der Ferne die Beatmung zu stoppen.

, 9. August 2015 um 19:45
image
  • trends
  • spital
  • anästhesie
Es geschah in einem grossen Spital, die genaue Lage ist unbekannt: Ein IT-Spezialist aus Heidelberg schaffte es, aus der Ferne die Steuerung eines Narkosegeräts zu übernehmen. Von seinem Laptop aus konnte der Mann die Beatmung stoppen und alle Funktionen blockieren. Dies berichtet «Der Spiegel»
Es handelte sich dabei um das Gerät «eines grossen Herstellers», so der «Spiegel» ohne den Namen zu nennen. Auch der Name des Spitals wurde nicht bekanntgegeben. Denn beim Eindringen handelte es sich um einen Test, durch den Sicherheitslücken aufgedeckt werden sollten. Patienten waren folglich nicht betroffen.
Der Fall macht vollends klar, wie akut das Kontroll-Problem im Gesundheitswesen geworden ist. 
Erst letzte Woche forderte die Aufsichtsbehörde FDA in den Vereinigten Staaten alle Spitäler und Kliniken auf, sofort auf den Einsatz einer bestimmten Infusionspumpe zu verzichten: «FDA strongly encourages health care facilities transition to alternative infusion systems, and discontinue use of these pumps», stand im amtlichen Aufruf aus Washington. Denn das Gerät könne von aussen manipuliert werden.

Ein historisches Ereignis

Es ging um Symbiq von Hospira, also immerhin dem weltgrössten Hersteller von Infusionsgeräten. Die Firma und auch unabhängige Tester der Sicherheitsbehörde Homeland Security bestätigten, dass das Symbiq-System «von aussen durch das Netzwerk des Spitals bedient werden kann», wie die Gesundheitsbehörde FDA schrieb. «Dies könnte es einem unautorisierten Nutzer erlauben, die Kontrolle über das Gerät zu erlangen und die Dosierung zu verändern, was zu Über- oder Unter-Infusion bei kritischen Therapien führen könnte.»
Konkrete Fälle von Hack-Versuchen habe es nicht gegeben, beruhigten die Aufseher. Doch mit ihrem Aufruf musste zum ersten mal überhaupt eine staatliche Behörde gegen eine konkrete Hacking-Gefahr im Gesundheitswesen einschreiten.

Die Fehlerrate liesse sich diskret erhöhen

Dass all dies nur ein Anfang ist, lässt auch der Fall von Raven II vermuten. Im Frühjahr nahm sich eine Gruppe von Forschern der University of Washington alle Schwachstellen dieses Laparoskopie-Operations-Roboters vor: Was wäre, wenn die Computersysteme solcher Roboter angegriffen, übernommen und sogar in Waffen verwandelt würden? Dies war die Ausgangsfrage des Untersuchungsberichts, der im April 2015 veröffentlicht wurde
Und tatsächlich gelang es den Autoren, eine ganze Palette von Schwachpunkten zu eruieren, von denen aus sie das Gerät manipulieren könnten: Möglich wäre es zum Beispiel gewesen, feinste Fehler einzubauen (also die Fehlerrate unauffällig zu erhöhen); oder das Gerät schlagartig ganz und unwiderruflich abzuschalten; oder aber sogar den Roboter vollständig von aussen unter Kontrolle zu nehmen.

Bild: Anaesthesia, Wikimedia Commons, ISAF Headquarters Public Affairs Office
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

BFH gründet weiteres Digital-Health-Institut – Patienten im Zentrum

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung der Patienten zu verbessern helfen.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.