H+: Waadtländer Nationalrätin soll Spitalverbands-Präsidentin werden

Das Amt bleibt in der Romandie und in der FDP: Isabelle Moret soll im Herbst Charles Favre ablösen.

, 21. März 2016 um 11:00
image
  • hplus
  • spital
Der Vorstand des Spitalverbands H+ schlägt Isabelle Moret als neue Präsidentin vor. Wird die Waadtländerin wie geplant im November von den Delegierten gewählt, so löst sie Charles Favre ab. Dieser hatte an der letzten GV bekanntgegeben, nach zehnjähriger Tätigkeit an der Verbandsspitze dieses Jahr abzutreten.
Isabelle Moret, 45, ist Anwältin und seit 1998 in der FDP politisch tätig. Von 1999 bis 2006 war sie Grossrätin des Kantons Waadt, 2006 wurde sie in den Nationalrat gewählt; dort war sie unter anderem in der Kommission für Rechtsfragen und in der Geschäftsprüfungskommission.

Gewünscht: Bessere regionale Abstimmung

Im aktuellen Parlament ist Nationalrätin Moret Mitglied der Staatspolitischen Kommission sowie der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit. 
In ihren politischen Stellungnahmen zum Thema Gesundheit misst Moret dem Kostenstopp höchste Bedeutung zu, wobei sie primär dafür plädiert, Spital-Überkapazitäten abzubauen und regional besser zu planen – über die Kantonsgrenzen hinweg.  

  • Siehe auch: «Aufgeschlüsselt: Die Gesundheits-Lobbyisten im Schweizer Parlament»

Zudem ist Isabelle Moret auch Präsidentin der Föderation der Schweizerischen Nahrungsmittelindustrien (FIAL); in dieser Funktion sitzt sie auch im Vorstand von Economiesuisse. Weiter ist sie Verwaltungsratsmitglied der Swissgrid AG und der Retraites Populaires im Kanton Waadt. Schliesslich amtiert sie im Stiftungsrat eines Alters- und Pflegeheims in Lausanne.
«Mit Isabelle Moret haben wir eine hervorragende Politikerin für das H+-Präsidium gewinnen können», erklärt Matthias Mühlheim, der Präsident der Findungskommission: «Wir sind davon überzeugt, dass sie die Interessen der Spital- und Klinikbranche auf gesundheitspolitischer Ebene gekonnt vertreten wird.» 
Der Abgang des derzeitigen Präsidenten Charles Favre erfolgt statutengemäss nach zehnjähriger Amtsdauer. Favre, ein ausgebildeter Mediziner, ist ebenfalls Waadtländer; er hatte als FDP-Mitglied unter anderem von 1999 bis 2011 im Nationalrat politisiert. 



Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.