H+: Isabelle Moret zur Präsidentin gewählt

Das oberste Amt des Spitalverbandes verbleibt damit in der Welschschweiz – und bei der FDP.

, 3. November 2016 um 16:43
image
  • spital
  • politik
  • hplus
  • personelles
Die Waadtländer Nationalrätin Isabelle Moret wurde an der Generalversammlung von H+ einstimmig von den Mitgliedern gewählt. Die Waadtländer Anwältin folgt per sofort auf Charles Favre, der zehn Jahre das Präsidium des Schweizer Spitalverbandes innehatte.
Der Vorstand hatte die Politikerin im März portiert. «Mit Isabelle Moret haben wir eine hervorragende Persönlichkeit für das H+ Präsidium gewinnen können», urteilt Matthias Mühlheim, der das Findungsgremium präsidiert hatte. «Wir sind davon überzeugt, dass sie die Interessen der Spital- und Klinikbranche auf gesundheitspolitischer Ebene gekonnt vertreten wird.»

Staatspolitische Kommission, Gesundheitskommission

Die 45-jährige Waadtländerin ist Anwältin und engagiert sich seit 1998 in der FDP. Sie war von 1999 bis 2006 Grossrätin des Kantons Waadt. 2006 wurde sie in den Nationalrat gewählt, wo sie von 2006 bis 2007 Mitglied der Kommission für Rechtsfragen und von 2007 bis 2011 in der Geschäftsprüfungskommission war. 
Derzeit ist Isabelle Moret Mitglied der Staatspolitischen Kommission sowie der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit.
Dazu: «Aufgeschlüsselt: Die Gesundheits-Lobbyisten im Schweizer Parlament»
Neben ihrer politischen Tätigkeit ist sie Präsidentin der Föderation der Schweizerischen Nahrungsmittelindustrien (Fial) und in dieser Funktion Mitglied des Vorstands von Economiesuisse. Weiter ist Moret Verwaltungsratsmitglied der Swissgrid und der Retraites Populaires im Kanton Waadt.
Der Abgang des bisherigen Präsidenten Charles Favre erfolgt statutengemäss nach zehnjähriger Amtsdauer. Favre, ein ausgebildeter Mediziner, ist ebenfalls Waadtländer; er hatte als FDP-Mitglied unter anderem von 1999 bis 2011 im Nationalrat politisiert. 

  • Bild: isabelle-moret.ch

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.