Gute Kurzfilme gegen die Infektions-Gefahr

Infektionskontrolle – ein Hauptthema an jedem Spital. Jetzt wurden Videos preisgekrönt, die das Problem vermitteln. Hier eine Auswahl.

, 19. Juni 2015 um 12:35
image
  • antibiotika
  • spital
  • infektiologie
In den letzten Tagen stieg in Genf die grosse Anti-Infektions-Konferenz ICPIC (International Conference on Prevention & Infection Control). Und zum Programm gehörte auch der ICPIC Clip Award. 
Rund zwanzig Spitäler hatten für den Wettbewerb einen Kurzfilm eingereicht, der auf kreative oder effiziente Weise vermittelt, was zur Infektionskontrolle zu tun ist.
Auch drei Schweizer Häuser legten Filmbeiträge vor: das Universitätsspital Zürich, die Universität Genf und die Neuenburger Spitäler EMS.
Jetzt wurden die Gewinner – nach einem Publikumsvoting – bekanntgegeben.

Der erste Preis ging dabei an einen Beitrag aus Vietnam: Der Siegerfilm zeigt einen Handhygiene-Tag am Hung Vuong Hospital in Saigon – oft schön gefilmt, didaktisch aber vielleicht weniger ergiebig.

Auf Rang zwei gelangte ein Film aus Figueira da Foz in Portugal: Die Angestellten des dortigen Spitals bringen die Pflichten zur Handhygiene mit einem Tanz – respektive flashmob-mässig – zur Geltung:

Am drittmeisten Stimmen holte ein Kurzplot des National Taiwan University Hospital: Er vermittelt in fünf Lektionen, wann man an die Handhygiene denken muss.

Mit einem schönen und durchaus klaren Film war das Universitätsspital Zürich präsent: «Immanent».

Die Universität Genf macht mit einem Trickfilm auf die Gefahren und Verbreitungswege von Ebola aufmerksam.

Musikalisch, tänzerisch und fröhlich der Beitrag aus Neuenburg: Mit dem «SHA Song» illustriert das Team der Etablissements médico-sociaux die Bedeutung der Hand-Desinfektion.

  • ICPIC Genf 2015: Zur Konferenz-SeiteICPIC Genf 2015: Zur Konferenz-Seite
  • ICPIC Clip Award 2015: Alle Filme

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.