Grippe-Impfung für das Spitalpersonal: Fingerzeig auf dem Lohnblatt

Traditionell ist die Impfmüdigkeit in Spitalbetrieben gross. Eine Impf-Kampagne in Zürcher Spitälern und Pflegeheimen soll jetzt Abhilfe schaffen.

, 9. Oktober 2015 um 08:52
image
Seit Jahren lassen die meisten Spitäler ihr Personal gratis gegen Grippe impfen. Dennoch: die Impfquote ist nach wie vor (zu) tief.
Rebecca Spirig, die Pflegedirektorin des Unispitals Zürich, wollte das Thema nicht auf sich bewenden: ««Die Sicherheit der Patientinnen und Patienten steht für mich an erster Stelle», sagt sie dem «Tages-Anzeiger».

Careum-Direktor mit von der Partie

Zusammen mit ihrer Kollegin Yvonne Huber vom Kinderspital klopfte sie im Frühling bei Christian Schär an, dem Direktor des Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Zürich (Careum) und gleichzeitig Präsident des Verbandes Zürcher Krankenhäuser (VZK).
Herausgekommen ist nun eine Impf-Kampagne, die alle Spitäler im Kanton Zürich abdecken soll. Unterstützt wird die Aktion von sämtlichen Spitalleitungen und von Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger.

Auch der Gesundheitsdirektor meldet sich zu Wort

38'000 Flyer und Hunderte von Plakaten sind gedruckt. Die Spitäler hängen die Plakate auf, verteilen die Flyer oder verschicken sie mit den Lohnabrechnungen Ende Oktober, wie im Bericht im «Tages-Anzeiger» steht.
Im Flyer appelliert der Zürcher Gesundheitsdirektor an die «hohe Verantwortung» der Gesundheitsfachpersonen: «Wir vertrauen Ihnen als Patientinnen und Patienten unsere Gesundheit an».

BAG: Mit Grips gegen die Grippe

Unabhängig von der aktuellen Zürcher Kampagne nimmt auch das Bundesamt für Gesundheit einen neuen Anlauf. Mit der « Nationale Strategie zur Prävention der saisonalen Grippe (Grips)» soll die Zahl der schweren Grippe-Erkrankungen sinken. Die Umsetzung ist für die Jahre 2015 und 2018 geplant. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Herzchirurgie: Drei Spitäler wollen stärker kooperieren

Das Universitätsspital Zürich plant mit dem Kantonsspital St. Gallen die Herzchirurgie aus- und aufzubauen. Voraussetzung dafür sind Leistungsaufträge der Kantone.

image

Neuer Leiter Pflege für die Klinik Zugersee

Michel Bamert wechselt von den Psychiatrischen Diensten Aargau zur Klinik Zugersee als Pflegeleiter.

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Empfohlener Ausbildungslohn: Mindestens 2200 Franken

Nun stellen Bündner Spitäler und Heime ihr Pflege-Lernenden selber an. Und zwar zu einem empfohlenen Mindestlohn.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.