Sponsored

Wie Spitäler und Heime von Apps profitieren können

Mobile Technologien können sich positiv auf die Prozesse in Spitälern und Pflegeheimen auswirken. Trotzdem werden sie noch relativ selten systematisch genutzt. Was braucht es zum Erfolg?

, 10. September 2018 um 09:00
image
  • trends
  • spital
  • pflege
  • muller healthcare consulting
Das Smartphone hat im letzten Jahrzehnt alle Lebensbereiche durchdrungen und verändert. Auch die Gesundheitsversorgung ist längst mobil: Erst kürzlich zeigte eine Befragung bei Spitälern im deutschsprachigen Raum, dass bereits über die Hälfte des Personals Smartphones im klinischen Alltag nutzt, beispielsweise zur Aufnahme und Verwaltung von Patientenfotos oder zum Austausch von Informationen untereinander. 
Systematisch entlang des Patientenpfads werden mobile Technologien in Spitälern und Pflegeheimen jedoch noch eher selten eingesetzt. Sogenannte «Mobilitätsstrategien» – wie sie etwa in US-amerikanischen Institutionen üblich sind – finden hierzulande wenig Anklang.
  • image

    Susanne Gedamke

    Susanne Gedamke ist Senior Consultant bei der Beratungsboutique Muller&Associé Healthcare Consulting in Zürich. Das Unternehmen bietet Leistungserbringern, Zulieferern und anderen Institutionen im Schweizer Gesundheitswesen Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Strategie, Prozesse, Projektmanagement und Organisationsentwicklung an.

Bei den Leistungserbringern bestehen teils erhebliche Vorbehalte gegenüber mobilen Apps im Spital- und Pflegealltag: Man befürchtet mangelnde Datensicherheit, unklare Zugriffsrechte und zusätzlichen Aufwand. Im noch unübersichtlichen Schweizer «Mobile Health»-Markt fällt die Auswahl geeigneter Anwendungen zudem schwer, zumal es (noch) keine einheitlichen Standards und Normen für die Anwendung gibt.
Klar ist auch: Nicht alles, was technisch möglich ist, muss gleichzeitig auch zu Verbesserungen führen.
Dabei spricht für die Institutionen einiges dafür, mobile Anwendungen systematisch in den klinischen Alltag zu integrieren: Steigende Gesundheitskosten und der Fachkräftemangel lassen die Forderung nach Effizienzpotenzial in Spitälern und Pflegeheimen lauter werden. Vor allem aber erwarten die Patienten und Bewohner der Zukunft einen höheren Komfort von ihrem Spital und Pflegeheim. Sie werden anspruchsvoller, verlangen kürzere Wartezeiten sowie mehr Transparenz und Mitbestimmung in der Behandlung. 

Wie können Institutionen im Gesundheitswesen das Potenzial mobiler Technologien für sich nutzen?

Um aus den Möglichkeiten mobiler Technologien auch tatsächlichen Nutzen zu schaffen, haben Muller & Associés einen 5-Punkte-Plan für die Einführung von mobile Apps in Pflegeheimen und Spitälern definiert: 
image
Die systematische Einführung einer mobile App in einem Spital oder Pflegeheim sollte schrittweise erfolgen.

  • «Record»: Zunächst gilt es, jene Prozesse zu analysieren, in denen die Anwendung mobiler Technologien überhaupt Sinn macht. Im Rahmen dieser Analyse wird ein Beispielprozess definiert, bei dem Optimierungspotenzial besteht.
  • «Frame»: In einem zweiten Schritt sollten die strategischen und regulatorischen Rahmenbedingungen geklärt werden.
  • «Monitoring»: Daraufhin wird der zuvor ausgewählten Beispielprozess mit Unterstützung der mobile App abgebildet und erfasst. Hierbei sind vor allem die internen Ressourcen zu definieren. Um praxistaugliche Lösungen auszuwählen, muss ein gemeinsames Verständnis für die Vorteile der jeweiligen Anwendungen aus technologischer und medizinischer/pflegerischer Perspektive geschaffen werden. Erst danach kann die Entscheidung für oder gegen den Einsatz einer App getroffen werden.
  • «Map»: Die Ergebnisse des Monitoring-Prozesses sollten daraufhin unter Einbezug der Mitarbeiter validiert werden, um auf dieser Grundlage eine Roadmap für den systematischen Einsatz der App im Beispielprozess zu erstellen.
  • «Expand»: Erst wenn die 4 beschriebenen Schritte vollzogen sind, sollte die Ausweitung und Übertragung auf weitere Prozesse geprüft werden. 

 

Anwendungsbeispiel:

Mobile Apps in der bariatrischen Chirurgie

Mobile Apps können beispielsweise in der bariatrischen Chirurgie eingesetzt werden, um die Vorbereitung und/oder Nachsorge von Patienten zu fördern, indem physiotherapeutische Übungen per mobiler Videoanwendung kommuniziert werden oder das Körpergewicht mittels mobiler Übertragung überwacht wird. Andere Apps messen die Mobilität von Patienten vor und nach Knie- oder Hüftprothesen und erlauben so die Überprüfung der Behandlungsqualität. Darüber hinaus gibt es Apps, welche die Dokumentation und Kodierung von Diagnosen und Prozeduren erleichtern.
image

Über Muller & Associés Healthcare Consulting

Die Beratungsgesellschaft Muller & Associés Healthcare Consulting GmbH wurde 2014 von François Muller gegründet. Das Unternehmen mit Büros in der Schweiz und in Luxemburg bietet Institutionen des Gesundheitswesens Beratungsdienstleistungen an.
​Muller & Associés verfügt über eine Expertise in der Optimierung klinischer und nicht-klinischer Prozesse, in der Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen sowie in gesundheitsökonomischen Fragestellungen.
Muller & Associés unterstützt Spitäler, Psychiatrien, Pflegeheime und andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen, aber auch Regierungen in Strategie-, Prozess- und Organisationsfragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.