Genf: Bieterkampf um eine Privatklinik

Erst wollte Swiss Medical Network die Clinique Générale-Beaulieu übernehmen. Jetzt kommt eine Gegenofferte: In Genf soll einen neuer Klinikverbund entstehen.

, 23. September 2016 um 11:04
image
Das kennt man sonst eher aus der Grossindustrie: Ein Konzern will einen anderen schlucken – und plötzlich meldet sich ein neuer Interessent. Es entsteht ein Bieterkampf.
Jetzt erleben wir das in der Schweizer Kliniklandschaft. Vor zwei Wochen gab Swiss Medical Network bekannt, die Klinik Générale-Beaulieu in Genf übernehmen zu wollen. Den Besitzern offerierte man, alle verbliebenen Aktien zum Stückpreis von 25'000 Franken zu übernehmen, womit die Institution und das zugehörige Land mit rund 187,5 Millionen Franken bewertet wären.

«Medizinisch kohärentere Offerte»

Jetzt meldet sich eine andere Institution, die Clinique des Grangettes, und macht ein Gegenangebot. Konkret wandte sich Grangettes-Präsident Philippe Glatz an die «Tribune de Genève» und kündigte dort an, man werde «eine vorteilhaftere und medizinisch kohärentere Offerte als jene von SMN» einreichen: «Wir erachten es als intelligenter, uns zusammenzutun, als Konkurrenten zu sein.»
Gemeinsam könnten die beiden Kliniken den Geist der Kooperation bewahren, welcher in der medizinischen Kreisen von Genf herrsche, aber auch die Unabhängigkeit der Ärzte sichern – «was in einer Gruppe nicht garantiert wäre».

Mehr Geld oder mehr Unabhängigkeit?

Im Hintergrund steht, dass die verbliebenen Aktien der Générale Beaulieu Holding zu grossen Teilen im Besitz von Ärzten sind, die auch an der Klinik tätig sind. Glatz' Ansprache könnte da also durchaus etwas zum Klingen bringen.
Eine Kernfrage lautet also auch: Was wollen die Aktionäre – Cash oder Unabhängigkeit? 
Denn Philippe Glatz kommt nicht mit einer Gegenangebot, welches die 187,5 Millionen toppt, sondern er schlägt einen Aktientausch vor. Damit würde eine neue Unternehmung entstehen, «Grangettes-Beaulieu». Die Aktionäre wären neu Mitbesitzer einer grösseren gemeinsamen Klinik.

So oder so: SMN ist dabei

Die beiden Institute, gut einen Kilometer Luftdistanz voneinander entfernt, kooperieren schon seit einigen Jahren in gewissen Bereichen. Zwischen 2013 und 2015 sollen mehrfach schon Fusionspläne gewälzt worden sein
Kommt diese neue Variante zustande, so wäre interessanterweise auch Swiss Medical Network an Bord: Denn einen Teil der Générale Beaulieu besitzt die zweitgrösste Privatklinikgruppe schon. Wie ihre Muttergesellschaft Aevis Viktoria bei der Übernahme-Ankündigung Mitte September meldete, hatte man zuvor bereits 29 Prozent der Générale Beaulieu Holding erworben; Verkäuferin war die Vermögensverwaltungsfirma Albin Kistler AG.
Die Clinique Générale-Beaulieu, gegründet 1899, ist ein Privatspital mit den Spezialgebieten Orthopädie, allgemeine Chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Maternité. Die Klinik verfügt über ein Radiologie-Zentrum, ein Institut für Nuklearmedizin sowie ein Zentrum für Physiotherapie und Rehabilitation. 
Jährlich werden dort rund 5'700 Krankenhausaufenthalte gezählt. Das Unternehmen beschäftigt rund 400 Mitarbeitende und arbeitet mit rund 600 Belegärzten zusammen.
Die Clinique des Grangettes, gegründet 1918, ist ein Privatspital mit Angeboten in Kardiologie, Maternité, Pädiatrie, Onkologie und Chirurgie.
Das 140-Betten-Haus hat gut 5'500 stationäre Fälle pro Jahr und beschäftigt 450 Mitarbeiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Genf: Hôpital de la Tour kündigt Entlassungen an

Angesichts sinkender Frequenzen plant das Privatspital einen Stellenabbau. Der Konflikt zwischen Versicherern und Privatkliniken spielt offenbar eine Rolle.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.