Galenica will weiter Apotheken kaufen

500 Apotheken hat sie schon. Doch Galenica will noch mehr. Bis zu 15 weitere pro Jahr will Galenica-Chef Jean-Claude Clémençon dem bereits dichten Netz hinzufügen.

, 13. März 2019 um 15:31
image
  • apotheken
  • medikamente
  • wirtschaft
  • galenica
Fast jede dritte Apotheke in der Schweiz gehört zur Berner Galenica-Gruppe. Oder in Zahlen ausgedrückt: 500 der 1800 Apotheken sind dem dichten Apothekennetz der Pharmagrossistin angeschlossen.

Auch Zürcher Bahnhof-Apotheke gehört nun zu Galenica

Seit kurzem gehört sogar die bestlaufende Apotheke der Schweiz, die Zürcher Bahnhof-Apotheke, zu Galenica. Insgesamt acht Apotheken haben sich letztes Jahr angeschlossen. Dazu kamen drei Neueröffnungen. Damit stieg die Anzahl der eigenen Apotheken auf insgesamt 345 Standorte.
Zusammen mit den Partnerapotheken von Amavita und Winconcept umfasst das schweizweite Apothekennetz von Galenica erstmals über 500 Verkaufspunkte, wie die Gruppe an einer Medienkonferenz mitteilte. Galenica will weiterwachsen. Bis zu 15 neue Apotheken pro Jahr will der Galenica-Chef Jean-Claude Clémençon eröffnen.

Versandhandel läuft wegen gesetzlichen Schranken noch nicht

Auch den Versandhandel via Internet will die Gruppe vorantreiben. Allerdings sind diesem Vorhaben derzeit noch enge gesetzlicher Grenzen gesetzt. Galenica ist weit davon entfernt, ihr gesamtes Sortiment im Internet anbieten zu können.
In der Schweiz dürfen rezeptpflichtige Medikamente nur in speziellen Fällen direkt nach Hause geschickt werden. Im Normalfall können Kunden ihre Medikamente zwar im Internet bestellen, müssen sie aber in einer Apotheke abholen, damit sie noch von einer Fachperson beraten werden können.

Viel Umsatz mit Schmerz- und Schnupfenmitteln

Zum Wachstum der Galenica trug letztes Jahr auch die starke Grippe- und Heuschnupfensaison bei. Anfang 2018 hätten sich das Fieber- und Schmerzmittel Algifor sowie der Nasenspray Triofan – beides sind Galenica-Eigenmarken – «ausgezeichnet entwickelt», heisst es in einer Medienmitteilung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.