Fünf Trends, die das Gesundheitswesen noch in diesem Jahr bewegen werden
Wie verändert sich künftig die Arbeit mit den Patienten? Dazu gibt es jetzt neue Szenarien.
, 8. Juli 2015 um 15:38
Trend 1: Das Internet des Ich
- Wer mit einem Patienten zu tun hat, erhält alle Informationen – auch die von anderen Betreuern.
- Smartwatches und andere tragbare Geräte weisen beispielsweise auf einen zu hohen Blutdruck hin oder regen passende Verhaltensweisen an.
- Krankenkassen können personalisierte Gesundheitspläne offerieren oder Boni für die Verwendung von tragbaren Überwachungsgeräten gewähren.
Trend 2: Weniger Bürokratie, leichter Info-Austausch
- Man kann den ganzen Einschreibe-Prozess im Spital schon vor dem Eintritt zuhause absolvieren.
- Informationen auf dem Handy weisen nicht nur den Weg zum Spital (und dort den Weg zu einem Parkplatz in der Nähe), sondern auch durch die einzelnen Behandlungsstufen und zu den richtigen Räumen.
- Zugleich erhält man elektronisch Zugriff darauf, welche Ärzte und welche Pflegenden für einen zuständig sind (inklusive beispielsweise einem CV); oder man kriegt Informationen darüber, wie der Ablauf der Behandlung und der Zeitraum in etwa sein wird.
Trend 3: Die Plattform-Revolution
- Immer noch ist es so, dass Ärzte viele Einsichten über ein Symptom oder einen persönlichen Krankheitsverlauf nur erlangen, wenn sie zufälligerweise auf einer Konferenz oder nach mühsamer Artikelrecherche auf ähnliche Phänomene stossen. Durch die auf gemeinsamen Plattformen zusammengeführten digitalen Daten erkennt jeder einzelne Arzt jedes einzelne Muster rascher.
Trend 4: Der intelligente Gesundheits-Betrieb
- Die Programme nehmen spezifisches Set an Bedingungen jedes Patienten – frühere Krankheiten, Vitaldaten, Alter, Allergien et cetera. Dann finden sie heraus, wie eine Behandlung bei anderen Patienten mit identischen Voraussetzungen angeschlagen hat. Dies wiederum hilft dem Arzt, selber intelligentere Entscheidungen zu treffen. Und es hilft bei der Risikoeinschätzung.
Trend 5: Maschinen, Roboter, Geräte verändern das Arbeitsumfeld
- Accenture, «Healthcare Technology Vision: Top 5 eHealth Trends Reshaping the Industry in 2015»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ricola will französische Apotheken erobern
Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.
Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?
Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.
Was kann Dr. ChatGPT?
Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.
Compassana ist holprig gestartet
Die E-Health-Anwendung hat Startschwierigkeiten. Es treten Probleme wie Registrierungs- und Anmeldefehler auf.
Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?
Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.
App – schnellere Erholung nach OP
Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.