Fünf starke Erfindungen für die Gesundheit von morgen
Das Magazin «Time» hat wieder die besten Innovationen des Jahres gekürt – wir schauten nach, welche das Gebiet von Medizin und Gesundheit betreffen.
, 30. November 2015 um 07:59«Nima»: Der Gluten-Test auf dem Tisch
Man bekanntlich streiten, wie sehr Gluten-Intoleranz verbreitet ist. Hier jedenfalls gibt es ein praktisches Angebot für Betroffene: «Nima» ist ein Taschengerät, in das man, sobald man unsicher ist, ein kleines bisschen der verdächtigen Nahrung eingeben kann. Und mit einem freundlichen (beziehungweise eben warnenden) Gesicht signalisiert «Nima», ob das Getreide-Proteingemisch vorhanden ist. Das Gerät kam jetzt in den Handel, zum Preis von knapp 200 Franken.
«Here Active Listening»: Hörgeräte für Leute mit gutem Gehör
Eko-Core: Das Stethoskop wird digital
Juno: Das DNA-Tischlabor
Sproutling Baby Monitor
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ricola will französische Apotheken erobern
Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.
Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?
Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.
Was kann Dr. ChatGPT?
Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.
Compassana ist holprig gestartet
Die E-Health-Anwendung hat Startschwierigkeiten. Es treten Probleme wie Registrierungs- und Anmeldefehler auf.
Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?
Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.
App – schnellere Erholung nach OP
Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.