Freiburger Spital: Neue Chefärztin Radiologie

Harriet Thöny wechselt vom Inselspital zur Freiburger Kantonsspital-Gruppe HFR – als Chefärztin transversal für Radiologie.

, 20. September 2017 um 15:24
image
  • radiologie
  • freiburger spital
  • spital
  • personelles
An der Spitze der Radiologie des Freiburger Spitals HFR steht künftig Harriet Thöny. Als neue Chefärztin transversal für Radiologie wird sie im Mai 2018 auf Henri-Marcel Hoogewoud folgen, der nach 27 Jahren als Chefarzt in den Ruhestand tritt
Nach ihrem Medizinstudium an der Universität Bern im Jahr 1989 war Harriet Thöny am Inselspital sowie am Bürgerspital Solothurn und im Spitalzentrum Biel tätig. Den Spezial-Facharzttitel für Diagnostische Radiologie erlangte sie 1998, im Jahr 2009 die assoziierte Professur der Universität Bern. 2013 erhielt sie das Europäische Diplom für «Head and Neck Radiology» und 2017 das Europäische Diplom in «Urogenital Radiology». 

Uro- und HNO-Radiologie, onkologische Bildgebung

Bei einem 15-monatigen Fellowship forschte sie an der Universität Leuven in Belgien im Bereich funktionelle MR-Bildgebung mit Schwerpunkt in onkologischer Bildgebung, HNO-Radiologie und Uroradiologie. Anschliessend war sie als Oberärztin am Institut für Radiologie am Inselspital tätig; seit 2008 ist sie Leitende Ärztin und in dieser Funktion verantwortlich für die Uro- und HNO-Radiologie.

  • Zu den Publikationen von Harriet Thöny auf Researchgate

Neben ihrer klinischen Tätigkeit widmet sich Prof. Thöny der Forschung speziell im Bereich der Uro- und der HNO-Radiologie sowie der onkologischen Bildgebung. Für ihre Forschungsprojekte wurde sie unter anderem vom Schweizerischen Nationalfonds und durch die EU gefördert.
Auch war sie von 2014 bis 2016 Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für Uroradiologie; sie ist zudem «Executive Board Member» und Sekretärin der «International Society of Cancer Imaging».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.