Preis an Wissenschaftler der Insel Gruppe

Ein Team der Berner Insel Gruppe erhält den diesjährigen Forschungs-Förderungspreis der Schweizerischen Epilepsie-Liga – dotiert mit 25’000 Franken.

, 31. Mai 2018 um 07:24
image
  • insel gruppe
  • forschung
  • epilepsie
  • spital
  • personelles
Der Forschungsförderungs-Preis der Schweizerischen Epilepsie-Liga 2018 geht an:
  • Prof. Dr. med. Roland Wiest
  • Dr. phil. Claus Kiefer und 
  • Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Kaspar Schindler vom Inselspital Bern. 
Die drei Forscher der Insel Gruppe wurden ausgezeichnet für ihr Projekt «Neuronal current imaging – neue Untersuchungs-Methode auf Basis der Magnetresonanz-Tomographie (MRI)», wie die Schweizerische Epilepsie-Liga mitteilt. 
Magnetische Feldeffekte bei Epilepsie-Betroffenen lassen sich im Kernspintomographen messen. Dabei gibt es laut der Mitteilung einen klaren Zusammenhang zwischen den Messungen und einer aktiven Epilepsie: Nach einer erfolgreichen Operation, die sämtliche Anfallstätigkeit beendete, waren die Feldeffekte nicht mehr messbar.

Aktivität auch im Innern des Schädels nachweisen

In einem nächsten Schritt will das Projektteam diese Methode an Patienten mit einem ersten epileptischen Anfall, wenn ohnehin ein MRI ansteht, testen und verbessern. «Fernziel wäre eine neue Nachweismethode epileptischer Aktivität, die das etablierte Elektroenzephalogramm, kurz EEG, ergänzen könnte.»
Das wäre ein grosser Vorteil gegenüber dem EEG, das entweder nur an der Oberfläche misst oder deren Sensoren unter Narkose implantiert werden müssen, heisst es. Im Erfolgsfall könnte das Projekt ferner eine Bedeutung auch über die Epilepsie hinaus haben. 
Die mit 25'000 Franken dotierte Auszeichnung wurde am Donnerstag im Rahmen der Jahrestagung der Epilepsie-Liga überreicht. Diese fand in diesem Jahr gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (SGKN) in Aarau statt.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.