Preis an Wissenschaftler der Insel Gruppe

Ein Team der Berner Insel Gruppe erhält den diesjährigen Forschungs-Förderungspreis der Schweizerischen Epilepsie-Liga – dotiert mit 25’000 Franken.

, 31. Mai 2018 um 07:24
image
  • insel gruppe
  • forschung
  • epilepsie
  • spital
  • personelles
Der Forschungsförderungs-Preis der Schweizerischen Epilepsie-Liga 2018 geht an:
  • Prof. Dr. med. Roland Wiest
  • Dr. phil. Claus Kiefer und 
  • Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Kaspar Schindler vom Inselspital Bern. 
Die drei Forscher der Insel Gruppe wurden ausgezeichnet für ihr Projekt «Neuronal current imaging – neue Untersuchungs-Methode auf Basis der Magnetresonanz-Tomographie (MRI)», wie die Schweizerische Epilepsie-Liga mitteilt. 
Magnetische Feldeffekte bei Epilepsie-Betroffenen lassen sich im Kernspintomographen messen. Dabei gibt es laut der Mitteilung einen klaren Zusammenhang zwischen den Messungen und einer aktiven Epilepsie: Nach einer erfolgreichen Operation, die sämtliche Anfallstätigkeit beendete, waren die Feldeffekte nicht mehr messbar.

Aktivität auch im Innern des Schädels nachweisen

In einem nächsten Schritt will das Projektteam diese Methode an Patienten mit einem ersten epileptischen Anfall, wenn ohnehin ein MRI ansteht, testen und verbessern. «Fernziel wäre eine neue Nachweismethode epileptischer Aktivität, die das etablierte Elektroenzephalogramm, kurz EEG, ergänzen könnte.»
Das wäre ein grosser Vorteil gegenüber dem EEG, das entweder nur an der Oberfläche misst oder deren Sensoren unter Narkose implantiert werden müssen, heisst es. Im Erfolgsfall könnte das Projekt ferner eine Bedeutung auch über die Epilepsie hinaus haben. 
Die mit 25'000 Franken dotierte Auszeichnung wurde am Donnerstag im Rahmen der Jahrestagung der Epilepsie-Liga überreicht. Diese fand in diesem Jahr gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (SGKN) in Aarau statt.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Noch ein Verwaltungsratsmandat für Andrea Rytz

Beim Kantonsspital Glarus folgt die Juristin Rafaela Pleisch auf Susanne Jenny Wiederkehr. Zudem wird der Verwaltungsrat erweitert: Andrea Rytz soll mehr Spitalmanagement-Expertise einbringen.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.