Flugverbot für Spital-Drohnen

Spitäler können ihre Blutproben vorläufig nicht mehr per Drohne ins Labor schicken. Weil im Januar eine Drohne abstürzte, lässt die Post keine Drohnen mehr fliegen.

, 6. März 2019 um 14:31
image
  • spital
  • labor
  • drohne
Die Blutprobe, welche das Spital Hirslanden im Park am 25. Januar per Post-Drohne ins Zentrallabor an der Forchstrasse schicken wollte, blieb zwar unversehrt, traf aber nicht innert nützlicher Frist im Labor ein.
Die Drohne hatte ein technisches Problem, stürzte in den Zürichsee und versank dort. Erst drei Tage später konnten Taucher der Wasserschutzpolizei Zürich das Gerät auf dem Seegrund in 20 Meter Tiefe ortern und bergen. Sie hatte einen Totalschaden.

Wenige Minuten nach dem Start

Ein Vorbericht der Sicherheits-Untersuchungsstelle Sust zeigt nun erste Details des Absturzes auf: Die technische Störung trat offenbar bereits wenige Minuten nach dem Start auf, als die Drohne schon in 60 Metern Höhe schwebte.
Das System habe eine Notlandung eingeleitet und die Drohne sank wie vorgesehen mit einem Fallschirm ab. Weil sie bereits rund 200 Meter vom Ufer entfernt im Bereich des Bad Mythenquai über dem See war, fiel die Drohne ins Wasser.

Blutprobe war «nicht relevant»

Sie war mit einer «nicht relevanten» Blutprobe unterwegs. Trotz Angaben von genauen Koordinaten konnte das Fluggerät von den Spezialisten der Wasserschutzpolizei an der Oberfläche des Zürichsees lange nicht gefunden werden.
Die Post verhängte wegen des Vorfalls in Zürich einen vorläufigen Flugstopp für alle ihre Drohnen – als «freiwillige Vorsichtsmassnahme», wie die Post damals angab. Dieser Flugstopp soll bestehen bleiben, bis der Abschlussbericht der Sust vorliegt.

Vorläufiger Flugstopp auch in Bern und in Lugano

Betroffen vom Flugstopp sind auch das Inselspital in Bern sowie das Ospedale Italiano und das Ospedale Civico des Spitalverbunds EOC in Lugano.
Für Marco Fischer, den Leiter des Zentrallabors Zürich, war der Drohnen-Einsatz bis zum Absturz ein Erfolg, wie er gegenüber der «NZZ» sagte. Derzeit fährt stündlich ein Auto von der Klinik im Park auf die andere Seeseite zum Labor. Im Feierabendverkehr dauere der Weg über das Bellevue schnell einmal 45 Minuten.

Sieben Minuten per Drohne

Die Drohne habe die Strecke hingegen in sieben Minuten geschafft. Vorgesehen war, dass die Drohne vor allem in speziellen Situationen die Blutproben über den See geflogen hätte, etwa wenn das Bellevue wegen eines Grossanlasses gesperrt sei. An solchen Tagen sei die Ausweichroute für den Autokurier zu lang.
Ob und wann die Post den Drohnen-Transport von Blutproben wieder aufnimmt und ob die Proben dann zuverlässiger am Bestimmungsort ankommen, ist noch unklar.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.