Etwas höhere Schichtzulagen in den Berner Spitälern

Die Lohnsumme der öffentlichen Spitäler wird ab April um 0,9 Prozent erhöht. Neu an Bord ist auch die Insel Gruppe.

, 2. März 2016 um 09:52
image
  • spital
  • lohn
  • arbeitswelt
Ab 1. April 2016 steigen die Nacht -und Wochenendzulagen in den öffentlichen Berner Spitälern um einen Franken auf 6 Franken pro Stunde. Dies entspricht einer Steigerung der Lohnsumme von 0,9 Prozent. 
Hinzu kommt, dass das ärztliche Personal und Fachkräfte bis zur Gehaltsklasse 24 neu ebenfalls von der Schichtzulage profitieren. Dies kostet die Spitäler 0,5 Prozent der Lohnsumme. 
Weitere 0,3 Prozent der Lohnsumme fliessen in den individuellen Gehaltsaufstieg. 0,1 Prozent der Lohnsumme werden in jedem Spital für strukturelle Massnahmen aufgewendet. 

Das Problem der höheren Kosten

Seit Jahresbeginn 2016 ist zudem der  Gesamtarbeitsvertrag zwischen den Personalverbänden SBK, VPOD und VSAO mit der Insel Gruppe AG in Kraft. Dabei kam es zu einem weitgehend identischen Abschluss. So erhöht die Insel Gruppe die Schichtzulage ebenfalls von 5 auf 6 Franken und dehnt den Kreis der Anspruchsberechtigten bis Gehaltsklasse 25 aus.
Da im Universitätsspital deutlich mehr Ärztinnen und Ärzte arbeiten, welche nun anspruchsberechtigt werden, kostet dies 0,6 Prozent der Lohnsumme.
Zur Einschätzung schreibt der VPOD Bern, dass die Verhandlungen durch einen Bundesverwaltungsgerichts-Entscheid belastet waren, der eine massive Senkung der Tarife für ambulante Behandlungen in den Spitälern zur Folge hat. Den öffentlichen Spitälern entgehen dadurch für die Jahre 2010 bis 2016 Einkünfte von rund 120 Millionen Franken, die nun kompensiert werden müssen.

Die Spital-GAV im Kanton Bern

Es gibt im Kanton Bern neu zwei Gesamtarbeitsverträge für den Spitalbereich:

  • GAV für das Personal bernischer Spitäler, seit 2000 in Kraft: SZB Spitalzentrum Biel AG; STS Spital; fmi Spitäler fmi; SRO Spital Region Oberaargau; RSE Spital Emmental; HJB Hôpital du Jura bernois.
  • GAV für die Insel Gruppe AG, seit 2016: Universitätsspital Inselspital, SNB Spital Netz Bern AG (mit den Standorten Aarberg, Belp, Münsingen, Riggisberg sowie dem Tiefenauspital).
Vertragschliessende Personalverbände sind SBK, VPOD, VSAO. 
Unterstellt sind insgesamt rund 15‘000 Beschäftigte.




Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.