ETH-Professor gewinnt wichtigen Medizin-Preis

Nenad Ban beschrieb als erster Wissenschaftler den atomaren Aufbau von Ribosomen in Zellen höherer Lebewesen. Nun erhält der ETH-Strukturbiologe dafür den Ernst Jung-Preis für Medizin.

, 9. Januar 2017 um 10:15
image
  • forschung
  • trends
  • eth
  • personelles
Der Ernst Jung-Preis für Medizin zählt mit einem Preisgeld von 300‘000 Euro zu den höchstdotierten Medizinpreisen Europas. Die diesjährige Auszeichnung geht an den ETH-Strukturbiologen Nenad Ban; er teilt sich den Preis mit dem Göttinger Neurowissenschaftler Tobias Moser.
Nenad Ban beschrieb als erster Wissenschaftler die atomare Struktur von Ribosomen in Zellen höherer Lebewesen (eukaryontischen Zellen), wie aus einer Mitteilung der ETH hervorgeht. Ribosomen stellen in lebenden Zellen nach der Vorlage des genetischen Codes Proteine her.

Wichtiger Schritt: Proteinbiosynthese

Seine Forschungsresultate haben eine Bedeutung für Erkrankungen wie Krebs oder Stoffwechselstörungen. Die Arbeiten sind laut der Jung-Stiftung wesentliche Voraussetzungen, um zu verstehen, wie dieser grundlegende Prozess in Zellen von kranken Personen verändert ist.
Nenad Ban sei sehr erfreut und fühle sich geehrt, sagte der 50-Jährige. Nicht nur in seinem Namen, sondern auch im Namen seines gesamten Teams des Institutes für Molekularbiologie und Biophysik der ETH Zürich. «Diese Auszeichnung ist auch eine Anerkennung der interdisziplinären Herangehensweise in der Strukturbiologie, wie wir sie an der ETH über viele Jahre etabliert haben, um die Funktionen der Zelle zu untersuchen.» 

Über den Ernst Jung Preis

Der Ernst Jung-Preis für Medizin wird von der Hamburger Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung vergeben, die der Hamburger Reeder und Erdölhändler Ernst Jung (1896-1976) im Jahr 1967 gegründet hat. Der diesjährige Preis wird am 19. Mai 2017 an einer Feier in Hamburg überreicht. Zu den Preisträgern vergangener Jahre gehören auch die ETH-Professoren Martin Schwab, Ari Helenius und Ernst Hafen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

image

Kantonsspital setzt bei Ärzten auf «Top-Sharing»

Das Neuenburger Spitalnetz verteilt die Verantwortung für die ärztliche Direktion künftig auf zwei Personen.

image

Spitäler FMI: Thomas von Wyl gibt Chefarztfunktion ab

Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken gibt sich eine neue Führungsstruktur.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.