Erstmals App gegen Sucht – auf Rezept

Der Patient hat das Programm auf dem Handy, der Arzt hat es am Computer – und beide überwachen die Loslösung von der Alkohol-, Drogen- und Medikamenten-Abhängigkeit.

, 28. September 2017 um 06:59
image
  • trends
  • prävention
  • praxis
  • psychiatrie
Die amerikanische Medizinaufsicht FDA hat zum ersten Mal eine App als Hilfsmittel gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch bewilligt. Das Produkt namens «Reset» soll im Kampf gegen Alkohol-, Kokain-, Cannabis- und Medikamenten-Abhängigkeiten eingesetzt warden.
Entwickelt von Pear Therapeutics in Boston, dient das «Reset»-Programm für eine ambulante Behandlung und wird zweiseitig angewandt, parallel: vom Patienten und vom Arzt.
Der Süchtige durchläuft über sein Smartphone diverse Programme einer Verhaltenstherapie. «Reset» hilft einerseits, den Missbrauch zu bekämpfen, und dann, andererseits, eine begonnene Therapie ausserhalb des stationären Bereichs fortzusetzen und dort die Fortsetzung zu garantieren. 


Mit dem Programm zeichnen die Patienten diverse Fortschritte (oder auch Probleme) bei der Loslösung von der Abhängigkeit auf – etwa Stimmungsschwankungen und deren Erklärung, ferner soziale Kontakte und andere gesundheitliche Entwicklungen. Die Einträge können auf der anderen Seite von den Ärzten und Therapeuten in einem eigenen Dashboard überwacht werden, mit entsprechenden Möglichkeiten zu sofortigem Feedback. 
image
App für den Patienten (l) und Überwachungs-Bildschirm für Therapeuten (r)
Die Bewilligung erfolgte, nachdem ein klinischer Blindtest von zwei Partientengruppen deutliche Vorteile ans Licht gebracht hatte. Die Adhärenz der Personen, welche mit App-Unterstützung behandelt wurden, lag signifikant höher – dies sowohl bei der Behandlung von Alkohol wie von illegalen Drogen wie von Medikamenten-Abhängigkeit. Konkret schafften hier gut 40 Prozent im Beobachtungszeitraum den Ausstieg, verglichen mit 18 Prozent bei den Patienten ohne App. Nicht im Test waren allerdings Heroin-Abhängige.

Nur auf Rezept

Der Test war mit 399 Patienten relativ klein, auf der anderen Seite machte er auch klar, dass solch eine App keine Nebenwirkungen hat. Die Bewilligung FDA sieht dennoch vor, dass das Programm nur auf ärztliches Rezept eingesetzt wird, da die fachliche Begleitung ein fester Bestandteil des Prinzips ist.
«Dies ist ein Beispiel dafür, wie innovative Digiatltechnologien dazu beitragen können, dass Patienten den Zugang erhalten zu weiteren Mitteln, welche sie in der Behandlung unterstützen», sagt Carlos Peña; der Arzt leitet die Abteilung für Neurologische und Physische Medizingeräte bei der Regulierungsbehörde FDA. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

UZH erhält 3 Millionen für Psychiatrieforschung

Philipp Homan von der UZH und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich hat einen der begehrten ERC Synergy Grants erhalten.

image

Das sind fünf sehenswerte Medizin-Museen

Medizingeschichte muss keine verstaubte Angelegenheit sein. Allerdings gibt es in der Schweiz nur noch in Lausanne ein empfehlenswertes Medizin-Museum.

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.