Endlich ist das Spital wieder für Notaufnahmen gerüstet

Monatelang waren Angestellte und Bevölkerung in Ungewissheit. Nun ist klar: Ab April gibt es in Tafers wieder eine richtige Notfallstation.

, 27. Januar 2021 um 16:00
image
  • spital
  • freiburger spital
  • tafers
  • notfall
In einigen Tagen hat das Spital Tafers – es gehört zum Freiburger Spital – wieder einen Notfall-Chef. Und ab April auch wieder eine Notfallstation, welche diesen Namen verdient.

Patientin starb vor der Notaufnahme

Die Notaufnahme in Tafers ist zu tragischer Bekanntheit gekommen. Wegen der Coronavirus-Pandemie schloss das Freiburger Spital (HFR) im Frühling 2020 seine Notaufnahme am Standort Tafers während der Nacht.
Im August starb dann vor dem Spital Tafers eine ältere Frau. Ihr Partner wollte sie zum Notfall bringen. Der Mann wusste aber nicht, dass die Station geschlossen war. Der tragische Vorfall ist nun Gegenstand von mehreren Untersuchungen, wie Medinside hier berichtete.

Wiedereröffnung verschoben

Vorgesehen war, dass der Notfall bereits im Februar wieder während 24 Stunden offen sein sollte. Doch «wegen der nach wie vor angespannten Personalsituation aufgrund von Covid-19» hat das HFR die Wiedereröffnung des nächtlichen Notfalldienstes auf April verschoben, wie das Spital mitteilt.
Doch immerhin hat das HFR bereits einen neuen Verantwortlichen der Notaufnahme: Es ist Piotr Bednarski. Der 65-jährige Chirurg war zuvor am Universitären Notfallzentrum des Inselspitals Bern tätig.

Übergangslösung zur Entspannung der Lage

Im Inselspital arbeitete Bednarski zuerst als Oberarzt in der Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie und seit 2016 als Chirurg und Kaderarzt im Universitären Notfallzentrum.
Die Verantwortlichen des HFR sehen dessen Anstellung als Übergangslösung: «Mit der auf zwei Jahre befristeten Anstellung von Piotr Bednarski lässt sich die Zukunftsgestaltung der Notaufnahme des HFR Tafers gelassener angehen», hoffen sie.

Notfall-Leiterin ging weg

Schon längere Zeit verzögerten Abgänge und Rekrutierungsschwierigkeiten die Wiedereröffnung des Notfalls. Unter anderem hatte die ehemalige Leiterin des Notfalls, Christiane Arnold, gekündigt.
Die Direktion des HFR sei sich der Probleme in Tafers bewusst. Sie arbeite an Verbesserungsmassnahmen. Die Anstellung von Piotr Bednarski sei ein weiterer Schritt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.