Spital ohne Geburtsabteilung macht Kaiserschnitte

Das Spital Zweisimmen darf seine Ausnahmeerlaubnis beibehalten: Es kann auch ohne Geburtsabteilung ambulante Kaiserschnitte machen.

, 29. Dezember 2021 um 10:52
image
Zuerst der Kaiserschnitt im Spital Zweisimmen, sechs Stunden später die Verlegung ins 800 Meter entfernte Geburtshaus Maternité Alpine: Dank dieser Zusammenarbeit können Berner Oberländer Mütter seit 2019 für ihre geplante Kaiserschnitt-Geburt im Heimattal bleiben.

Seit 2015 keine Geburtenabteilung mehr

Bisher haben 19 Frauen so geboren. Und es dürften weitere dazukommen. Das Spital Zweisimmen darf dieses schweizweit einzigartige Angebot beibehalten. Einzigartig deshalb, weil das Spital Zweisimmen seit über sechs Jahren gar keine geburtshilfliche Abteilung mehr hat.
Eine Zeitlang mussten alle schwangeren Frauen aus der Region Simmental-Saanenland die 45-minütige Autofahrt ins Spital nach Thun oder Frutigen auf sich nehmen.

Zuerst nur unkomplizierte Geburten

Das änderte sich erst wieder, als das Geburtshaus Maternité Alpine 2017 seinen Betrieb aufnahm. Zumindest unkomplizierte Geburten waren nun wieder möglich, jedoch keine Kaiserschnitte.
Weil die Matérnite Alpine in der Nähe des Spitals Zweisimmen liegt, hatten die Betreibergenossenschaft und die ortsansässige Gynäkologin Nadine Kleinebekel dann jedoch die Idee, auch ein Angebot für Frauen mit einem geplanten Kaiserschnitt zu schaffen.

Kanton erlaubt weiterhin Kaiserschnitte

In einer zweijährigen Versuchsphase hat die Forschungsabteilung Geburtshilfe der Berner Fachhochschule das ungewöhnliche Angebot geprüft. Nun gibt der Kanton Bern grünes Licht für dessen Weiterführung.
Die Maternité Alpine wird von den Frauen im Simmental und Saanenland gut genutzt. Seit 2017 haben 289 Frauen mit unkomplizierten Schwangerschaften im Geburtshaus geboren, weitere 160 Frauen verbrachten dort das Wochenbett.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Das lukrative Sponsoring von Selbsthilfegruppen

Wenn Pharmafirmen Krebs-, oder Lungen-Ligen unterstützen, ist dies nicht Barmherzigkeit – sondern ein einträgliches Geschäft.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.