Ein Schweizer fördert den europäischen Organaustausch

Der Schweizer Herz- und Gefässchirurg Franz Immer ist neuer Präsident der europäischen Spenderorgan-Vermittlung Foedus.

, 6. Oktober 2020 um 11:30
image
  • ärzte
  • organspende
  • swisstransplant
14 europäische Staaten haben den Schweizer Arzt Franz Immer (53), Direktor der Stiftung Swisstransplant, als neuen Präsidenten von Foedus bestimmt. Foedus ist die Abkürzung von «Facilitating Exchange of Organs Donated in EU Members States». Das ist ein europaweiter Zusammenschluss, der den grenzübergreifendem Organaustausch ermöglicht.

Vermittlung zuerst im eigenen Land

Immer wenn ein Spenderorgan innerhalb der Landesgrenzen nicht an passende Empfänger zugeteilt werden kann, wird es über die IT-Plattform von Foedus an andere europäische Staaten vermittelt.
Franz Immer löst Premysl Fryda aus Tschechien ab. Fryda und Immer gehören beide zu den Gründungsmitgliedern des «Vereins Foedus Organ Exchange platform».

Franz Immer will mehr Transplantationen ermöglichen

Premysl Fryda vom tschechischen Koordinationszentrums KST hat in seiner Amtszeit die Strukturen der Organisation aufgebaut und den Kreis der Mitgliedstaaten erweitert. Franz Immer will sich nun vor allem auf die Optimierung der Abläufe konzentrieren und die Anzahl Transplantationen erhöhen, wie Swisstransplant in einer Mitteilung schreibt.
Foedus wurde im Rahmen eines EU-Projekts entwickelt mit dem Ziel den grenzübergreifenden Organaustausch zu optimieren. Gegenwärtig machen 14 Staaten bei Foedus mit. Dank der Zusammenarbeit konnten seit Juni 2015 fast 1000 Organe über dies Plattform angeboten werden. Mittlerweile gibt es auf Foedus rund 18 Organangebote pro Monat. Am meisten ausgetauscht wurden bisher Spenderlebern, gefolgt von Herzen, Lungen und Nieren.
image
Die auf der Karte blau gefärbten Länder sind Mitglieder von Foedus. Die skandinavischen Länder haben eine eigene Austausch-Organisation, Scandiatransplant. Die grün gefärbten Länder, darunter auch Deutschland und Österreicht, gehören zu Eurotransplant. Es wird gegenwärtig diskutiert, nächstes Jahr Eurotransplant und Foedus zusammenzuführen. | Foedus
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.