Ein neues Gütesiegel für Arztpraxen

Iso, EFQM, SQS: Was in vielen Bereichen geht, soll es nun auch für Arztpraxen geben. Für den deutschen Sprachraum wird ein neues Qualitätszertifikat für Praxiskultur lanciert.

, 14. Dezember 2015 um 16:06
image
  • praxis
  • qualität
Wie misst man die Qualität des medizinischen Angebots? Das ist in den Spitälern längst selbstverständlich – aber offenbar wird es nun auch in den Arztpraxen zur Dauerfrage. Gerade letzte Woche beschloss der Bundesrat, dass auch für den ambulant-medizinischen Bereich Qualitätskriterien entwickelt und dereinst verstärkt eingesetzt werden sollen.
Einen konkreten Vorschlag bietet nun das Projekt eines «Plusaward», schriftlich: «+award». Lanciert wurde es in Deutschland, richtet sich aber auch an alle Arztpraxen in der Schweiz und Österreich. Die Idee: Vorbildliche Praxiskultur soll mit diversen Gütesiegeln ausgezeichnet werden.

Kommunikation? Patientenansprache? Teamentwicklung?

Geprüft werden dabei Kriterien wie Praxiskommunikation, Medieneinsatz, Patientenansprache, Teamentwicklung, soziale Verantwortung.
Ab sofort können Arztpraxen am zertifizierten Einreichungsverfahren teilnehmen. Bedingung ist allerdings, dass sie von anderen nominiert werden – von Patienten, Dienstleistern oder Partnern. Die Einreichungen werden geprüft vom Zertifizierungsunternehmen Acert, welches bereits für mehrere medizinische Verbände Auszeichnungssysteme überwacht.

Ziel: Orientierungshilfe

«Neben der fachlichen Qualifikation, die von Patienten ohnehin vorausgesetzt wird, sind es die weicheren Faktoren, die Patienten bei der Wahl ihres Arztes stark beeinflussen», erklärt Axel Schüler-Bredt, einer der Initianten, zu Sinn und Zweck solch eines Gütesiegels. 
Ziel wäre es also, dass sich Plusaward-Signet dereinst durchsetzt als Orientierungshilfe für Patienten, Personal und die gesamte Branche. Neben einer laufenden Vergabe von Qualitätssiegeln findet im Spätherbst 2016 die Verleihung des «+award16» für die herausragendsten Praxen statt.
Bild: PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.