Ein Herzschrittmacher, so klein wie eine Medikamentenkapsel

Die Kardiologen des Kantonsspitals Aarau (KSA) setzen auf eine neue Generation von Herzschrittmachern. Das Mini-Gerät gibt nur bei Bedarf Impulse ab.

, 12. Juli 2016 um 12:57
image
  • kardiologie
  • spital
  • trends
Die neuen Geräte sind die kleinsten auf dem Markt erhältlichen Herzschrittmacher und werden speziell bei Patienten mit Vorhofflimmern und langsamem Puls eingesetzt. Sie kommen im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen ohne Gehäuse, Sonde und Drähte aus. 
Sie werden vom Kardiologen über eine Vene beim Oberschenkel eingeführt und direkt in der rechten Herzkammer verankert. Dazu haben sie im Kopf vier dünne Haken, die sich im Gewebe festsetzen.
Laut Martin Steiner, Leiternder Arzt Kardiologie des Kantonsspitals Aarau (KSA), bringt die neue Generation den Patienten entscheidende Vorteile. «Der Patient spürt vom Herzschrittmacher nichts, kann sich ungestört bewegen und darf mit weniger Entzündungen als bei den bisherigen Modellen rechnen.»

Gerät misst selbstständig die Herztätigkeit

«Ist der Herzschrittmacher einmal platziert, nimmt er seinen Dienst im Herzen auf. Dazu misst er selbstständig die Herztätigkeit und sendet elektrische Impulse, wenn diese unter einen für den Patienten schädigenden Rhythmus fallen», erklärt der Kardiologe. Komplikationen treten laut Studien sehr selten auf. 
Die erste Nachsorge findet nach 4 bis 6 Wochen, die zweite nach 6 bis 12 Wochen statt. Die Schrittmacher haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 10 Jahren. 
Die Mini-Geräte gibt es bislang nur als Einkammer-Modell. Damit eignen sie sich für rund ein Fünftel aller Schrittmacher-Patienten. Martin Steiner rechnet damit, dass schon bald weitere Geräte auf den Markt kommen werden. «Die Miniaturisierung ist ein Trend, von dem die Patienten enorm profitieren», ist er überzeugt. 

  • Zur Medienmitteilung des Kantonsspitals Aarau

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.