Ein Herzschrittmacher, so klein wie eine Medikamentenkapsel

Die Kardiologen des Kantonsspitals Aarau (KSA) setzen auf eine neue Generation von Herzschrittmachern. Das Mini-Gerät gibt nur bei Bedarf Impulse ab.

, 12. Juli 2016 um 12:57
image
  • kardiologie
  • spital
  • trends
Die neuen Geräte sind die kleinsten auf dem Markt erhältlichen Herzschrittmacher und werden speziell bei Patienten mit Vorhofflimmern und langsamem Puls eingesetzt. Sie kommen im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen ohne Gehäuse, Sonde und Drähte aus. 
Sie werden vom Kardiologen über eine Vene beim Oberschenkel eingeführt und direkt in der rechten Herzkammer verankert. Dazu haben sie im Kopf vier dünne Haken, die sich im Gewebe festsetzen.
Laut Martin Steiner, Leiternder Arzt Kardiologie des Kantonsspitals Aarau (KSA), bringt die neue Generation den Patienten entscheidende Vorteile. «Der Patient spürt vom Herzschrittmacher nichts, kann sich ungestört bewegen und darf mit weniger Entzündungen als bei den bisherigen Modellen rechnen.»

Gerät misst selbstständig die Herztätigkeit

«Ist der Herzschrittmacher einmal platziert, nimmt er seinen Dienst im Herzen auf. Dazu misst er selbstständig die Herztätigkeit und sendet elektrische Impulse, wenn diese unter einen für den Patienten schädigenden Rhythmus fallen», erklärt der Kardiologe. Komplikationen treten laut Studien sehr selten auf. 
Die erste Nachsorge findet nach 4 bis 6 Wochen, die zweite nach 6 bis 12 Wochen statt. Die Schrittmacher haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 10 Jahren. 
Die Mini-Geräte gibt es bislang nur als Einkammer-Modell. Damit eignen sie sich für rund ein Fünftel aller Schrittmacher-Patienten. Martin Steiner rechnet damit, dass schon bald weitere Geräte auf den Markt kommen werden. «Die Miniaturisierung ist ein Trend, von dem die Patienten enorm profitieren», ist er überzeugt. 

  • Zur Medienmitteilung des Kantonsspitals Aarau

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.