E-Health: Zürich und Bern suchen Partner

Die beiden Kantone arbeiten beim elektronischen Patientendossier zusammen. Ihr Ziel ist die Errichtung einer schweizweiten Plattform.

, 13. Februar 2018 um 16:00
image
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
  • politik
Vergangenes Jahr haben die bevölkerungsreichsten Kantone Zürich und Bern entschieden, das elektronische Patientendossier (EPD) gemeinsam einzuführen und eine elektronische Plattform für den Datenaustausch aufzubauen. Dazu schlossen sich der Kanton Bern und die Berner Leistungserbringer dem Zürcher Trägerverein XAD an. 
Nun nimmt die Arbeit des Trägervereins Gestalt an. Anfang Februar hat die erste gemeinsame Generalversammlung stattgefunden, wobei der Vorstand von 5 auf 9 Mitglieder erweitert wurde, wie der Trägerverein mitteilt. 
In Pilotprojekten wird derzeit erprobt, wie sich ein elektronisches Patientendossier im Spital konkret umsetzen lässt. Es werden Handbücher für den Anschluss an die Datenplattform erarbeitet, und Anbieter von Praxissoftware überarbeiten ihr Angebot. 

Schweizweite Kooperation als Ziel

Der Verein steht allen Leistungserbringern-Verbänden in der Schweiz offen. Kürzlich sind die IG Rettungsdienste SH-SZ-ZH-ZG und die Physio Zürich-Glarus beigetreten. Ziel ist es, eine schweizweite Kooperation zu etablieren. 
«Wir hoffen, dass weitere Kantone und Leistungserbringer dem Beispiel von Bern folgen und damit die interkantonale Zusammenarbeit fördern werden», sagt XAD-Präsident Daniel Kalberer. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.