Concordia: Tarifgespräche mit drei Privatspitälern gescheitert

Erneut schauen Zusatzversicherte in die Röhre, diesmal in Basel. Drei Kliniken befinden sich mit Concordia in eine vertragslosen Zustand.

, 29. März 2017 um 14:44
image
Merian Iselin Klinik, das St. Claraspital und das Bethesda Spital: Die drei wichtigsten Basler Privatspitäler haben die Tarifverhandlungen mit Concordia abgebrochen.
Der Krankenversicherer ist zwar weiterhin bereit, die aktuell geltenden Tarife zu bezahlen, will aber auf die neuen Preisforderungen der Spitäler nicht eintreten. Laut einer Mitteilung von Concordia hatten die drei Häuser eine Preiserhöhung von bis 25 Prozent gefordert; es ging dabei um die Jahre 2017 bis 2019. Concordia lehnte dies ab – unter anderem mit dem Hinweis, dass die Tarife der Basler Häuser jetzt schon zu den höchsten im Land gehören. Seit 2012 hätten sie ihre Preise auch stetig erhöht. 

Selbstzahlertarif ab April

Die ordentlichen Verhandlungen über die Tarife in der privaten und halbprivaten Abteilung waren seit drei Monaten geführt worden. Vor wenigen Tagen, am 21. März, hätten die zuständigen Spitalführungen die Gespräche abgebrochen. 
Ab 1. April würde nun allen eintretenden Concordia-Versicherten der massiv höhere Selbstzahlertarif verrechnet. 
Concordia wiederum führt zeitgleich sogenannte Maximaltarife für die erwähnten drei Spitäler ein; beziehungsweise sie plafoniert ihre Entschädigungen auf einem gewissen Niveau.

Das Problem wird akuter

Konflikte dieser Art sind keine Seltenheit, sie wurden aber lange nur in Ausnahmefällen spürbar für die Patienten. Offenbar wird es nun aber zunehmend konkret. In Solothurn gab es ab letzten Spätsommer solch eine Pattsituation, nachdem zwischen Helsana und CSS einerseits, den Solothurner Spitälern SoH andererseits ein vertragsloser Zustand geschwelt hatte. 
Helsana verzichtete bald einmal darauf, Halbprivat- und Privat-Kunden die vollen Kosten einer Behandlung etwa im Bürgerspital Solothurn, im Kantonsspital Olten oder im Spital Dornach erstatten. Der Streit drehte sich damals um eine Tariferhöhung um 17,5 Prozent, welche die SoH-Gruppe gefordert hatte. 
Die CSS hat sich inzwischen mit den Solothurner Spitälern geeinigt, die Tarifverhandlungen zwischen Helsana und SoH wurden wieder aufgenommen.
Recht drastisch war der Streit zwischen KPT und der Genolier-Klinik: Im Herbst 2015 forderte der Berner Versicherer rund 300 Privat- oder Halbprivat-Kunden auf, sich andernorts behandeln zu lassen. Der Genolier-Konzern Swiss Medical Network beschwerte sich daraufhin bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Finma. Eine einvernehmliche Lösung schien lange Zeit ausser Reichweite – sie gelang aber doch mit einem Vertrag, der über fünf Jahre sinkende Tarife vorsieht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.