DJ Bobo weiss, wie man die Krankenkassen-Prämien senkt

Der bekannte Musik-Künstler DJ Bobo mischt jetzt im Gesundheitswesen mit. Seine Botschaft: «Gehen Sie nicht wegen jedem Bobo zum Arzt!»

, 5. Februar 2019 um 08:57
image
  • gesundheitskosten
  • ärzte
  • praxis
Mit einer Kampagne ruft der Kanton Luzern die Bevölkerung zu mehr Eigenverantwortung im Gesundheitswesen auf. Das Ziel: das Kostenwachstum dämpfen. Dafür spannt der Kanton den 51-jährigen Musik-Künstler DJ Bobo ein. 100'000 Franken lässt sich der Kanton die Kampagne kosten.
«Gehen Sie nicht wegen jedem Bobo zum Arzt!». Dieser Slogan soll mithelfen, die Bevölkerung zu sensibilisieren. Medizinische Leistungen sollen nur in Anspruch genommen werden, wenn es wirklich nötig ist, so die Botschaft in der Mitteilung des Kantons.
Doch wann ist es nötig? Wann sind die Beschwerden harmlos? «Es ist mir bewusst, dass es für Laien oft schwierig zu beurteilen ist, was ein medizinischer Notfall ist», sagt Gesundheitsdirektor Guido Graf. Keinesfalls rate man generell davon ab, bei gesundheitlichen Problemen professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

«Das Hauptproblem sind nicht die Patienten»

«Bei Heiserkeit muss ich meine Stimme schonen», wird René Baumann alias DJ Bobo etwa auf der Kampagnen-Webseite zitiert. Mit Salzwasser gurgeln helfe da genauso gut wie eine halbe Stunde beim Hausarzt, so der Aargauer. 
Gesundheitsökonom Heinz Locher beurteilt die Bobo-Kampagne äusserst kritisch: «Man sollte den überforderten Menschen besser Hilfe anbieten, statt den Moralapostel zu spielen», sagte er der Zeitung «Blick».
Auch die Krankenversicherer sind skeptisch. Matthias Müller vom Verband Santésuisse sagte der Zeitung, es sei «gut und recht», wenn man dazu aufruft, nicht wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt zu gehen. Das Hauptproblem sind für ihn aber nicht die Patienten, sondern die Ärzte, die die Patienten zu häufig aufbieten.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.