Digitalisierung: Marxisten befürchten gläserne Ärzte und Patienten

Die Digitalisierung wird das Gesundheitswesen verändern: soviel steht fest. Nebst Euphorie gibt es aber auch warnende Stimmen.

, 9. November 2015 um 11:22
image
  • praxis
  • ärzte
  • e-health
  • datenschutz
  • trends
Ein nach wie vor grosses Hindernis beim Zusammentreffen von Internet und Medizin bildet der Datenschutz. Die deutsche marxistische Tageszeitung «Junge Welt» geht sogar so weit, dass sie in der Digitalisierung im Gesundheitswesen «erhebliche Risiken für Patienten und Ärzte» ortet.
Es fange ja mit den analogen Unterlagen an. Die Zeitung nennt das Beispiel der deutschen Klinik Weilheim. Zur Info: Im Februar 2015 lagen vier Säcke mit Röntgenbildern von dort auf der Strasse – im 60 Kilometer entfernten München.

Cyberangriffe auf Arztpraxen 

Mehr noch: Wissenschaftler hatten laut der «Jungen Welt» zudem bereits vor eineinhalb Jahre in den USA die Steuerung eines Kliniksystems des Herstellers Philips «vollständig» übernommen.
Auch Arztpraxen seien im Visier von Hacker, so dass auch niedergelassene Ärzte die Kontrolle über den Rechner und sämtliche damit verbundene technischen und medizintechnischen Geräte verlieren könnten.

Warum die CIA Fitness­armbänder mag

Schliesslich sei da noch der Geheimdienst-Zugriff. Dass die amerikanische National Security Agency (NSA) anscheinend mit dem Segen des US-Gesetzgebers Zugriff auf Patientendaten erhält, sei nur die Spitze des Eisberges. 
Die Zeitung verweist ausserdem auf ein legendäres Zitat des CIA-Technik-Chefs Ira Hunt. Der gab einmal an, er möge Fitnessbänder, da man allein an deren Daten einen Menschen an dessen Gangmuster erkennen könne – mit «hundertprozentiger Genauigkeit».
Überwachungskameras an Bahnhöfen würden damit überflüssig, glauben Experten. Jeder dieser an seinem Gang erkannte Mensch landet dann offenbar mit seinen Daten in den unendlichen Archiven der CIA.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arzt-Rechnung an Patienten statt an Kasse: Das empfiehlt die FMH

Immer mehr Krankenkassen wollen Arzt-Rechnungen direkt begleichen. Die FMH hingegen empfiehlt: Die Rechnung soll zuerst an die Patienten gehen.

image

Arzt wies Patienten ab – wegen seiner Parteizugehörigkeit

Dieser Fall versetzte Deutschland in Aufruhr: Ein Hausarzt wollte einen Patienten nicht mehr – weil er bei der AfD-Partei ist.

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.