Digitalisierung: Marxisten befürchten gläserne Ärzte und Patienten

Die Digitalisierung wird das Gesundheitswesen verändern: soviel steht fest. Nebst Euphorie gibt es aber auch warnende Stimmen.

, 9. November 2015 um 11:22
image
  • praxis
  • ärzte
  • e-health
  • datenschutz
  • trends
Ein nach wie vor grosses Hindernis beim Zusammentreffen von Internet und Medizin bildet der Datenschutz. Die deutsche marxistische Tageszeitung «Junge Welt» geht sogar so weit, dass sie in der Digitalisierung im Gesundheitswesen «erhebliche Risiken für Patienten und Ärzte» ortet.
Es fange ja mit den analogen Unterlagen an. Die Zeitung nennt das Beispiel der deutschen Klinik Weilheim. Zur Info: Im Februar 2015 lagen vier Säcke mit Röntgenbildern von dort auf der Strasse – im 60 Kilometer entfernten München.

Cyberangriffe auf Arztpraxen 

Mehr noch: Wissenschaftler hatten laut der «Jungen Welt» zudem bereits vor eineinhalb Jahre in den USA die Steuerung eines Kliniksystems des Herstellers Philips «vollständig» übernommen.
Auch Arztpraxen seien im Visier von Hacker, so dass auch niedergelassene Ärzte die Kontrolle über den Rechner und sämtliche damit verbundene technischen und medizintechnischen Geräte verlieren könnten.

Warum die CIA Fitness­armbänder mag

Schliesslich sei da noch der Geheimdienst-Zugriff. Dass die amerikanische National Security Agency (NSA) anscheinend mit dem Segen des US-Gesetzgebers Zugriff auf Patientendaten erhält, sei nur die Spitze des Eisberges. 
Die Zeitung verweist ausserdem auf ein legendäres Zitat des CIA-Technik-Chefs Ira Hunt. Der gab einmal an, er möge Fitnessbänder, da man allein an deren Daten einen Menschen an dessen Gangmuster erkennen könne – mit «hundertprozentiger Genauigkeit».
Überwachungskameras an Bahnhöfen würden damit überflüssig, glauben Experten. Jeder dieser an seinem Gang erkannte Mensch landet dann offenbar mit seinen Daten in den unendlichen Archiven der CIA.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.