Diese Mediziner wollen ins neue Parlament

Die Links-Rechts-Verteilung der Kandidaten entspricht in etwa den Anteilen in der Bevölkerung – vielleicht mit leichtem ärztlichen Tick nach links.

, 2. September 2015 um 08:27
image
  • politik
  • fmh
  • ärzte
Einen feinen Überblick hat die «Schweizerische Ärztezeitung» jüngst verschafft: Sie hat alle FMH-Mitglieder eruiert, welche bei den Nationalratswahlen im Herbst kandidieren, und von jedem dieser Ärzte bietet sie auch eine politische Stellungnahme beziehungsweise einen Positionsbezug.
Die Liste zeigt: Die ärztlichen Kandidaten umspannen fast das gesamte Parteienspektrum – es reicht von der Alternativen Liste in der Stadt Zürich bis zur SVP Wallis. Die Links-Rechts-Verteilung entspricht in etwa der Verhältnissen in der Bevölkerung, vielleicht mit leichtem ärztlichen Tick nach links.
Feststellen lässt sich zudem, dass die FDP, gemessen an ihrem allgemeinen Wähleranteil, etwas stärker vertreten ist. Doch dasselbe gilt auf der anderen Seite auch für Alternative und Grüne. 
Derweil markieren SVP und CVP eine leicht schwächere ärztliche Präsenz (was im Falle der CVP dann aber durch Vertreter in den anderen Mitteparteien wieder wettgemacht wird).
Die Kandidaten sind:

  • Angelo Barrile, SP Zürich, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Hausarzt in Zürich.
  • Daniel Beutler-Hohenberger, EDU Bern, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin / Hausarzt in Thun
  • Veronika Breitler-Voigt, BDP St. Gallen, selbstständige Fachärztin für Psychiatrie in St. Gallen und Kirchberg
  • Ulrich Bürgi, FDP Aargau, Chefarzt am Zentrum für Notfallmedizin des Kantonsspitals Aarau.
  • Ignazio Cassis, FDP Tessin, Präventionsmediziner
  • Marina Carobbio Guscetti, SP Tessin, Allgemeinpraktikerin in Lumino
  • Blaise Courvoisier, SVP Neuenburg, Chirurg in La Chaux-de-Fonds
  • Brigitte Crottaz, SP Waadtland, selbstständige Internistin und Endokrinologin in Epalinges
  • Bruno Damann, CVP St. Gallen, Arzt mit eigener Praxis in Gossau SG
  • Franco Denti, Grüne Tessin, Allgemeinpraktiker in Lugano.
  • Thierry Dubois, SVP Waadtland. Selbstständiger Hals-Nasen-Ohren-Spezialist in Gilly, Belegarzt am Hôpital de la Tour, an der Clinique de la Colline und in der Genolier-Klinik.
  • Pierre-Alain Friedez, SP Jura, Hausarzt in Fontenais
  • David Garcia, Alternative Liste Zürich. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Zürich.
  • Yvonne Gilli, Grüne Partei St. Gallen, Fachärztin für Innere Medizin in Wil
  • Patrick Hildbrand, SVP Wallis, Facharzt für Kardiologie in der Herzpraxis Brig bzw. am Walliser herzzentrum der Clinique de la Valère in Sitten.
  • Hans-Peter Kohler, FDP Bern, Chefarzt Tiefenauspital Bern
  • Blaise Vionnet, Grünliberale Partei, Waadtland. Allgemeinpraktiker und Tropenarzt in Echallens.
  • Josef Widler, CVP Zürich, Facharzt für Allgemeinmedizin/Hausarzt in Zürich.
  • David Winizki, Alternative Liste Zürich, Facharzt für Allgemeine Medizin/Hausarzt in Zürich.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Insel-Mandat könnte Pulver bei Wahl geschadet haben

Ein Politologe vermutet: Bernhard Pulver schnitt bei den Ständeratswahlen schlecht ab, weil er Insel-Präsident ist und Spitäler schloss.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.