«Die Spital Region Oberaargau operiert zu viel»

Der bekannte Langenthaler Hausarzt Andreas Bieri kritisiert die Spital Region Oberaargau heftig. Der Spitaldirektor Andreas Kohli wehrt sich.

, 29. Juli 2016 um 08:12
image
  • spitalregion oberaargau
  • überversorgung
  • spital
  • kanton bern
Mehr als 6’000 Operationen führte die Spital Region Oberaargau (SRO) letztes Jahr durch. Zu viele, findet Andreas Bieri. Bieri ist ehemaliger Hausarzt – der «wohl bekannteste Hausarzt Langenthals», wie ihn die «Berner Zeitung» einst bezeichnete. Jahrelang hat der heute pensionierte Allgemeinpraktiker gegen die Versorgungslücke gekämpft. Er propagierte Gruppenpraxen – bis er 2011 in Langenthal eine eröffnen konnte.
«Die SRO operiert mehr, verdient mehr und investiert mehr», sagt er jetzt der BZ. Aber gesünder sei die Bevölkerung des Einzugsgebiets wegen der vermehrten Eingriffe und daraus resultierender Ertragssteigerungen der SRO nicht geworden. Im Gegenteil, sagt er und verweist auf eigene aktuelle Statistiken.

«Die falschen Leute in der Leitung»

Eine der Ursachen ortet Bieri bei der Spitalverwaltung. «Früher waren es die Chefärzte, die entschieden haben, was zu tun ist. Heute ist es der Spitaldirektor, der sagt, wie viele Eingriffe gemacht werden müssen.» 
Die Spitalleitungen müssten sich wieder auf ihren Versorgungsauftrag besinnen und nicht primär an wirtschaftsdynamischen Kriterien orientieren, so Bieri. 

«Strategie und kein Zufall»

SRO-Direktor Andreas Kohli wehrt sich gegen die Vorwürfe. Die SRO erfülle ihren Auftrag nach bestem Wissen und Gewissen, sagt er der BZ. «Natürlich haben wir ein Budget». Man sei ein Unternehmen, das in die Zukunft investiere, das Löhne bezahlen und Weiterbildungen finanzieren können müsse. 
«Aber das heisst nicht, dass deswegen Behandlungen durchgeführt werden, die nicht nötig sind.» Dass 2015 mehr operiert wurde als je zuvor, sei kein Zufall. «Das ist unsere Strategie. Wir bauen unsere Fachgebiete laufend aus». 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.