Die Schweiz bekommt noch einen Spitalvergleich

Sanowatch ist eine neue Site, auf der sich Kliniken bewerten lassen. Sie soll dereinst zur umfassenden Info-Plattform über die Schweizer Spitäler werden.

, 10. März 2016 um 08:09
image
  • spital
  • spitalvergleich
Welche Noten geben Sie Ihrer Klinik? Im letzten Sommer lancierte Comparis einen Spitalvergleich für Herz-Erkrankungen und Geburten. Dann gab das BAG bekannt, genauere Fallzahlen zu veröffentlichen. Im November folgte der «Spitalfinder» von Santésuisse und Konsumentenforum, zudem erarbeitete das welsche Fernsehen RTS unlängst eine praktische Darstellung die BAG-Qualitätszahlen (mehr dazu hier). Schon seit längerem können sich die Patienten auf Plattformen wie «Santécheck» und «Welches Spital» informieren, und soeben kam mit «Welches Pflegeheim» auch ein derartiges Angebot für den Heimbereich auf den Markt.
Kurz: Die Online-Beurteilung von medizinischen Dienstleistungen scheint ein wahrer Boombereich zu sein. 
Seit wenigen Tagen können die Patienten noch eine weitere Plattform ansteuern, um sich ein Bild über die zur Verfügung stehenden Spitäler zu verschaffen: «Sanowatch». Die Site erlaubt es, Spitäler beispielsweise nach Stichworten («Herz»), nach Fachgebieten, nach den vorhandenen Noten oder nach dem Kanton zu sortieren.
image
Hinter der Website steht ein Verein, der im Kanton Solothurn gegründet wurde und im Gesundheitssektor mehr Durchblick für alle verschaffen will. Dieser «Verein zur Förderung der Transparenz im Gesundheitswesen», so der Name, will dereinst «ein Ratgeber sein, wenn jemand eine gesundheitliche Herausforderung hat»: So sagt es Vereinspräsident Michael Rüetschli.
Die Organisation sei «als typische Feierabendidee» entstanden, so Rüetschli – aus Mitgliedern, die alle von höchst unterschiedlichen Erfahrungen mit Gesundheits-Versorgern berichten konnten. Sanowatch ist das erste Angebot, weitere könnten folgen, etwa bei der Heimpflege oder im Bereich der privaten Spitex-Organisationen. Man sei nicht gewinnorientiert, allerdings hat die Site einen Platz für Werbemöglichkeiten vorgesehen.

Inklusive H+- und BAG-Daten

Doch was bietet Sanowatch mehr? Die Bewertung folgt dem 5-Sterne-Prinzip und trennt dabei auch nach Kriterien wie Beratungsqualität, Abläufe oder Verpflegung – insofern liegt sie im Standard-Bereich. Aber für den Gründerverein ist die Notengebung der Patienten auch nur ein Aspekt unter vielen. Gemeinsam mit einem News-Bereich für jedes Spital, dem Link zu den statistischen Angaben des Spitalverbandes H+ oder Qualitätsindikatoren des BAG sowie weiteren Daten will die Site ein Gesamtbild verschaffen: Sanowatch soll dereinst «allumfassende Informationsplattform über die Schweizer Spitäler» werden, so Michael Rüetschli.
Was gewiss keine schlechte strategische Idee ist. Denn zu vermuten ist, dass sich kaum alle dieser neuen Vergleichssites durchsetzen werden. Und dass am Schluss am ehesten jene Plattform überlebt, welche an einer Stelle am meisten Informationen konzentriert – gut greifbar aufbereitet und solid in der Aussage.  

  • Sanowatch: WebsiteFacebookTwitter

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.