Die Liebe der Orthopäden zu den Privatpatienten

Unnötige Operationen oder falsche Statistik? Laut BAG-Daten werden Zusatzversicherte verdächtig häufig operiert. Insbesondere in der Orthopädie bestehe ein grosser Graben zwischen Privat- und Grundversicherten.

, 17. Juni 2016 um 07:00
image
  • gesundheitskosten
  • spital
  • orthopädie
Wer privat oder halbprivat versichert ist, wird eher operiert: Dies besagen Daten aus dem Bundesamt für Gesundheit. So werden Zusatzversicherte 2,2-mal häufiger am Knie operiert als Patienten mit einer Grundversicherung; und an der Wirbelsäule nehmen die Ärzte hier 1,5-mal häufiger einen operativen Eingriff vor.
Dies meldet der «Tages-Anzeiger». Laut der BAG-Auswertung werden zum Beispiel auch Hüftgelenke bei Privat- und Halbprivat-Patienten 1,3mal häufiger ersetzt. Unterm Strich ist die statistische Wahrscheinlichkeit einer Operation bei diesen Personen um 17 Prozent höher als bei Grundversicherten.
Besonders eifrig werden Zusatzversicherten orthopädischen Eingriffen unterzogen: Von den 15 aufgeführten Operationen gehen 11 auf dieses Fachgebiet.

Gesucht: die medizinische Begründung

Eine medizinische Begründung für diese Verhältnisse sei nicht erkennbar, sagte BAG-Vizedirektor Oliver Peters zum «Tages-Anzeiger». Das Thema dabei: Hier entstehen trotz der Privat-Situation auch Kosten, die teilweise durch die Grundversicherung respektive die Kantone getragen werden. Oliver Peters schätzt die Kosten der Mehrbehandlung von Zusatzversicherten für die Krankenkassen auf über 100 Millionen Franken pro Jahr – plus ein ähnlicher Betrag, der bei den Kantonen anfällt.
Deutlichen Widerspruch äussert allerdings Urban Laffer: Der Präsident der FMCH erkennt «methodische und statistische Mängel» bei der Untersuchung. Die Zahl der stationär durchgeführten Eingriffe alleine besage noch nichts über die Häufigkeit: Viele der erwähnten Behandlungen könnten auch ambulant durchgeführt werden; womöglich liege der Unterschied also weitgehend darin, dass sich Zusatzversicherte einfach öfter für die stationäre Variante entscheiden. Damit weist Urban Laffer den Vorwurf «unnötiger» Operationen klar zurück.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.