Die Liebe der Orthopäden zu den Privatpatienten

Unnötige Operationen oder falsche Statistik? Laut BAG-Daten werden Zusatzversicherte verdächtig häufig operiert. Insbesondere in der Orthopädie bestehe ein grosser Graben zwischen Privat- und Grundversicherten.

, 17. Juni 2016 um 07:00
image
  • gesundheitskosten
  • spital
  • orthopädie
Wer privat oder halbprivat versichert ist, wird eher operiert: Dies besagen Daten aus dem Bundesamt für Gesundheit. So werden Zusatzversicherte 2,2-mal häufiger am Knie operiert als Patienten mit einer Grundversicherung; und an der Wirbelsäule nehmen die Ärzte hier 1,5-mal häufiger einen operativen Eingriff vor.
Dies meldet der «Tages-Anzeiger». Laut der BAG-Auswertung werden zum Beispiel auch Hüftgelenke bei Privat- und Halbprivat-Patienten 1,3mal häufiger ersetzt. Unterm Strich ist die statistische Wahrscheinlichkeit einer Operation bei diesen Personen um 17 Prozent höher als bei Grundversicherten.
Besonders eifrig werden Zusatzversicherten orthopädischen Eingriffen unterzogen: Von den 15 aufgeführten Operationen gehen 11 auf dieses Fachgebiet.

Gesucht: die medizinische Begründung

Eine medizinische Begründung für diese Verhältnisse sei nicht erkennbar, sagte BAG-Vizedirektor Oliver Peters zum «Tages-Anzeiger». Das Thema dabei: Hier entstehen trotz der Privat-Situation auch Kosten, die teilweise durch die Grundversicherung respektive die Kantone getragen werden. Oliver Peters schätzt die Kosten der Mehrbehandlung von Zusatzversicherten für die Krankenkassen auf über 100 Millionen Franken pro Jahr – plus ein ähnlicher Betrag, der bei den Kantonen anfällt.
Deutlichen Widerspruch äussert allerdings Urban Laffer: Der Präsident der FMCH erkennt «methodische und statistische Mängel» bei der Untersuchung. Die Zahl der stationär durchgeführten Eingriffe alleine besage noch nichts über die Häufigkeit: Viele der erwähnten Behandlungen könnten auch ambulant durchgeführt werden; womöglich liege der Unterschied also weitgehend darin, dass sich Zusatzversicherte einfach öfter für die stationäre Variante entscheiden. Damit weist Urban Laffer den Vorwurf «unnötiger» Operationen klar zurück.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Balgrist: Wachstum bei Behandlungen – Marge bleibt Thema

Mehr Operationen, mehr ambulante Fälle, mehr Umsatz: Die Universitätsklinik Balgrist hat 2024 dynamisch performt. Trotzdem warnt die Leitung vor schwierigen Bedingungen

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Schulthess Klinik steigert Operationszahlen und Einnahmen deutlich

Mit über 11'000 Operationen und einem Umsatzplus von 20 Millionen Franken zieht die Orthopädieklinik eine positive Jahresbilanz 2024. Die Fluktuationsrate liegt bei gut zehn Prozent.

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

Neuer Epiona COO: «Der neue Posten kommt on top»

Patrick Vavken ist Gründer und Inhaber der Adus Klinik sowie Geschäftsführer der Alpha Clinic. Nun übernimmt er ein drittes Amt.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.