Die Klinik Gut erhält eine neue Chefin

Finanzdirektorin Anke Senne wird CEO – während sich der jetzige Leiter Adrian Urfer als VR-Delegierter stärker um Wachstumsprojekte kümmern will.

, 22. Juli 2016 um 08:23
image
  • klinik gut
  • graubünden
  • spital
Anke Senne amtiert seit April dieses Jahres als Finanzdirektorin der Klinik Gut – nun folgt bereits der nächste Schritt: Ab Dezember wird sie als CEO die operative Leitung der privaten Bündner Klinikgruppe übernehmen. 
Adrian Urfer, der derzeitige CEO, bleibt derweil Chefarzt und Delegierter des Verwaltungsrats, wobei er insbesondere das Projekt einer neuen Klinik Gut in St. Moritz vorantreiben soll. 

Wechsel wegen Wachstum

Die Klinik Gut erklärt den Wechsel stark mit dem Wachstum der letzten Jahre. Dabei seien die Ansprüche an die Unternehmensführung und der notwendige Zeitaufwand überproportional gestiegen. Adrian Urfer hatte deshalb schon länger angekündigt, seine Führungsaufgaben im Tagesgeschäft abgeben zu wollen.
Als nächstes will die Klinik Gut einen Neubau und ein Gesundheitshotel im Oberengadin realisieren; und Ende November 2016 öffnet in Fläsch eine neue Klinik Gut für Nordbünden, das Fürstentum Liechtenstein und das St. Galler Oberland ihre Tore.
Die Klinik Gut beschäftigt 180 Personen in den Kliniken in Chur und St. Moritz sowie den Praxisstandorten Ascona, Buchs und Zürich. Letztes Jahr betreute sie gut 2'300 Patienten stationär und führte 13'000 ambulante Konsultationen durch. Sie ist spezialisiert auf Unfallchirurgie, orthopädische Chirurgie, Augenchirurgie, Anästhesie/Schmerztherapie und Sportmedizin.
«Mit unserer Finanzdirektorin Anke Senne konnten wir eine bestens qualifizierte Fachfrau für die Stelle des CEO finden», sagt der Verwaltungsratspräsident der Klinik Gut, Felix Ammann in der Medienmitteilung: «Sie wird eine schlanke und effiziente Organisation leiten, welche auch in Zukunft die hohen qualitativen und menschlichen Anforderungen von Patienten, Versicherungen und Mitarbeitenden erfüllen wird».
Anke Senne, 53, war vor ihrer Tätigkeit für die Klinik Gut über zwölf Jahre in der Geschäftsführung von privaten und öffentlichen Kliniken in Deutschland tätig. «Auch in der Schweiz ist der Gesundheitsmarkt weiterhin stark reguliert und die einzelnen Spitäler und Kliniken sind einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt», sagt die designierte CEO: «Es ist eine besondere Herausforderung, ein Unternehmen in diesem Umfeld erfolgreich und kundennah zu führen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.