Die Idee: HUG + CHUV = Spitzen-Universitätspital

Die Waadtländer Ärzte bringen eine alte Idee neu ins Spiel: Die Universitätsspitäler von Genf und Lausanne sollen fusionieren - und zur Gesundheits-Universität mit Weltklasse werden.

, 18. Mai 2022 um 15:44
image
  • spital
  • universitätsspital lausanne
  • universitätsspital genf
«Fusionieren wir unsere Universitätsspitäler», forderte Philippe Eggimann, Präsident der Waadtländer Ärztegesellschaft, vor knapp einem Jahr in ihrer Ärztezeitung. Seine kühne Vision: Die fusionierten Universitätsspitäler von Lausanne und Genf könnten zur renommierteste Gesundheitshochschule der Westschweiz werden und so Studenten und Forscher aus der ganzen Welt anlocken, so Philippe Eggimann.
Es gibt ausserdem ein weiteres, banaleres Argument für eine Fusion: Die beiden Universitätsspitäler HUG (Hôpitaux Universitaires de Genève) und CHUV (Centre Hospitalier Universitaire Vaudois) liegen beide am Genfersee und nur gerade einmal 70 Kilometer voneinander entfernt. Zwei separate solche Zentren seien unnötig, argumentieren die Befürworter der Fusionsidee. Die beiden Kantone sollen den «esprit de clocher», also das Kirchturmdenken, überwinden und ihre klinischen, akademischen und wissenschaftlichen Mittel vereinen.
Die Reaktionen auf den radikalen Vorschlag waren überwiegend positiv – zumindest bei der Bevölkerung und bei den Ärzten. «Ehemalige Professoren, die in den Dekanaten von Lausanne und Genf tätig waren, reagierten hingegen negativ», sagt Philippe Eggimann auf Anfrage von Medinside.

Fusionsidee beschäftigte Bevölkerung schon einmal

Derzeit wird der Vorschlag von Genfer und Waadtländer Parlamentarier-Delegationen diskutiert. Im Genfer Parlament hat der Plan einen direkt betroffenen Unterstützer: den Grossrat und HUG-Arzt Patrick Saudan (siehe Kasten unten).
Schon einmal beschäftigte die Fusionsidee die beiden Kantone Waadt und Genf. 1998 stimmte die Genfer Bevölkerung jedoch gegen ein «Réseau hospitalo-universitaire de Suisse occidentale», kurz Rhuso genannt.
Seither teilen sich die beiden Universitätsspitäler aber zumindest die Spitzenmedizin auf. Doch könnte das Potenzial der beiden Institutionen noch viel mehr ausgeschöpft werden, sind die Befürworter überzeugt. Insbesondere schwebt ihnen ein Zusammenschluss der Abteilungen für klinische Medizin vor.

Ein einziges Universitätsspital wäre gerechtfertigt

Für ein Hausarztausbildung genüge durchaus eine kleinere Ausbildungsstätte. Doch für biomedizinische Forschung brauche es ein grosses Einzugsgebiet. Nur so erreiche man ein ausreichendes Kollektiv von Kranken und könne mit anderen Instituten für Grundlagenforschung zusammenarbeiten.
Schon jetzt stehen die beiden Westschweizer Universitätsspitäler in der Gunst der Medizinstudenten weit oben. Das zeigt eine Rangliste der Beratungsfirma Universum. Die befragten Medizinstudenten würden am liebsten am CHUV arbeiten. An vierter Stelle - nach den Unispitälern von Bern und Zürich - folgt das HUG.
Gemessen an der Bevölkerungszahl der Westschweiz wäre ein einziges Universitätsspital gerechtfertigt. Die Deutschschweiz hat nur drei Universitätskliniken für die dreifache Bevölkerungszahl. Die beiden Westschweizer Universitätsspitäler erhalten zusammen 1,5 Milliarden Franken Kantonssubventionen.

Die Stimmen der Befürworter und der Gegner

Ein vehementer Befürworter der Fusion ist der Genfer Professor und Chefarzt am HUG Patrick Saudan. Er ist auch Genfer Grossrat und will der Fusion der beiden Universitätsspitäler zum Durchbruch verhelfen.
Der Genfer Gesundheitsminister Mauro Poggia ist hingegen wenig begeistert: «Wenn man das HUG und das CHUV fusionieren will, riskiert man, die gute Zusammenarbeit zu verlieren, die wir seit Jahren kennen», sagte er gegenüber der Westschweizer Zeitung «Le Temps».
Jean-Pierre Wauters, ehemaliger Vize-Dekan an der medizinischen Fakultät der Universität Lausanne, übt harsche Kritik an den Fusionsplänen: Es gebe zu viele administrative Hürden, etwa bei der Finanzierung, den Löhnen oder der Pensionskasse. Ausserdem seien die unterschiedlichen Mentalitäten in den beiden Kantonen kaum kompatibel.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.