Die Hirslanden-Gruppe kann ihr Personal gut halten

In einer Umfrage erhob die Privatklinik-Gruppe die Zufriedenheit des Personals und dessen Bindung ans Unternehmen.

, 6. Juli 2016 um 12:14
image
  • hirslanden
  • spital
  • pflege
Wie eng fühlen sich die Mitarbeiter mit ihrem Arbeitsplatz verbunden? Wie mit dem Team? Antworten darauf lassen bekanntlich ahnen, wie leicht (oder schwer) das Personal denn auch wieder abspringt aus dem Unternehmen.
Um hier den Puls zu fühlen, hat Mediclinic, der Mutterkonzern von Hirslanden, eine Mitarbeiter-Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse des Jahres 2015 wurden nun im neuen Jahresbericht von Hirslanden veröffentlicht (der notabene soeben aufgeschaltet wurde). 

Massnahen zur weiteren Steigerung

An der Haus-Umfrage beteiligten sich 78 Prozent der Hirslanden-Angestellten. Und bei einem Maximum von 5 erteilten diese Angestellten im Schnitt eine Note von 3,94 bei der Zufriedenheit. Bei der emotionalen Bindung erreichte der Wert 3,85 von 5 Punkten.
Die Hirslanden-Leitung bezeichnet dieses Ergebnis als gut – dennoch: Die Ergebnisse würden jetzt weiter untersucht, so der Personalbericht, und man werde auch Massnahmen zur Steigerung der Verbundenheit und Zufriedenheit ergreifen.
Tatsächlich scheint die in der Umfrage ausgewiesene Verbundenheit zu wirken: Denn wie der Jahresbericht des Mutterkonzerns Mediclinic International besagt, erreichte die Fluktuation bei Hirslanden letztes Jahr 5,2 Prozent (nach 6,9 Prozent im Vorjahr). 

Die Fluktuation im Vergleich

Auch wenn solche Vergleiche nicht ganz einfach sind, so finden sich doch deutliche Unterschiede zum Beispiel gegenüber dem Inselspital (Fluktuationsrate 2015: 10,4 Prozent), dem Universitätsspital Zürich (12,4 Prozent) oder dem Spital Thurgau (13,9 Prozent).
Oder ein anderer Vergleich: Bei den anderen Spital-Tochtergesellschaften von Mediclinic in Südafrika und den Vereinigten Arabischen Emiraten lag der «staff turnover» mit 6,8 Prozent und 12,4 Prozent ebenfalls deutlich höher als bei Hirslanden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.