Die 13er-Liste – ein «bürokratisches Monster»

Erstmals nahm ein wichtiger Vertreter des Luzerner Kantonsspitals offen Stellung gegen den Plan, 13 Eingriffe nur noch ambulant durchführen zu lassen.

, 5. Mai 2017 um 08:11
image
  • luzerner kantonsspital
  • praxis
Das Luzerner Kantonsspital sei heute schon «reinen Herzens und ruhigen Gewissens», wenn es um die Wahl zwischen stationären und ambulanten Behandlungen geht: Dies sagte Guido Schüpfer an einer Podiumsveranstaltung im «Grand Casino» Luzern.
Damit wandte sich der Stabschef Medizin des LUKS offen gegen die Idee der kantonalen Gesundheitsdirektion, wonach 13 konkret benannte Behandlungen ab Sommer nur noch ambulant durchgeführt werden dürfen: «Da kommt ein neues bürokratisches Monster auf uns zu.» 
Dies berichtet die «Luzerner Zeitung». Wenn es darum gehe, wirtschaftliche Behandlungsweisen durchzusetzen, stünden ohnehin primär die Krankenversicherer in der Pflicht, nicht die Leistungserbringer, so Schüpfer. Allerdings finde er die Liste «grundsätzlich» gut – «aber ich will nicht verbürokratisiert werden.» 

Finanzierung vor Patientennutzen? 

In Luzern regt sich bekanntlich mannigfaltiger Widerstand gegen die Idee, quasi-staatlich zu fixieren, was wie behandelt werden soll. Die Ärztegesellschaft befürchtet eine Einbusse der Qualität in der medizinischen Versorgung – und letztlich mehr Komplikationen und schwierige Folgebehandlungen.
An der erwähnten Veranstaltung warnte denn auch der Luzerner HNO-Arzt Marcus Maassen vor einem grundsätzlichen Niedergang des schweizerischen Gesundheitswesens, wenn Finanzierungsfragen fortgesetzt über den Patientennutzen gestellt würden. 
Die kantonale Gesundheitsdirektion diskutiert derzeit mit den Ärzten die definitive Ausgestaltung der 13er-Liste. Mitte Juni soll die Öffentlichkeit informiert werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Luzerner Chefarzt und Startup machen gemeinsame Sache

Der Pneumologe Marcus Hesse wirkt bei der ersten telemedizinischen Arztpraxis für Schlafapnoe-Patienten in der Schweiz mit.

image

Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern

Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.

image

Beförderung: Neue Funktion für Stephan Baumeler

Stephan Baumeler ist neu Co-Chefarzt Gastroenterologie und Hepatologie am Luzerner Kantonsspital.

image

Luks: Das sind die neuen Chefärzte der Radiologie und Nuklearmedizin

Das Luzerner Kantonsspital organisiert die Abteilung Radiologie und Nuklearmedizin neu. Zu Chefärzten ernannt wurden Thomas Treumann und Andreas Falk.

image

Hier wird das neue Ambulante Zentrum gebaut

Das Luzerner Kantonsspital plant ein neues Ambulantes Zentrum. Es kommt aufs Areal des Parkhauses und des Kinderspitals.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.