Die 13er-Liste – ein «bürokratisches Monster»

Erstmals nahm ein wichtiger Vertreter des Luzerner Kantonsspitals offen Stellung gegen den Plan, 13 Eingriffe nur noch ambulant durchführen zu lassen.

, 5. Mai 2017 um 08:11
image
  • luzerner kantonsspital
  • praxis
Das Luzerner Kantonsspital sei heute schon «reinen Herzens und ruhigen Gewissens», wenn es um die Wahl zwischen stationären und ambulanten Behandlungen geht: Dies sagte Guido Schüpfer an einer Podiumsveranstaltung im «Grand Casino» Luzern.
Damit wandte sich der Stabschef Medizin des LUKS offen gegen die Idee der kantonalen Gesundheitsdirektion, wonach 13 konkret benannte Behandlungen ab Sommer nur noch ambulant durchgeführt werden dürfen: «Da kommt ein neues bürokratisches Monster auf uns zu.» 
Dies berichtet die «Luzerner Zeitung». Wenn es darum gehe, wirtschaftliche Behandlungsweisen durchzusetzen, stünden ohnehin primär die Krankenversicherer in der Pflicht, nicht die Leistungserbringer, so Schüpfer. Allerdings finde er die Liste «grundsätzlich» gut – «aber ich will nicht verbürokratisiert werden.» 

Finanzierung vor Patientennutzen? 

In Luzern regt sich bekanntlich mannigfaltiger Widerstand gegen die Idee, quasi-staatlich zu fixieren, was wie behandelt werden soll. Die Ärztegesellschaft befürchtet eine Einbusse der Qualität in der medizinischen Versorgung – und letztlich mehr Komplikationen und schwierige Folgebehandlungen.
An der erwähnten Veranstaltung warnte denn auch der Luzerner HNO-Arzt Marcus Maassen vor einem grundsätzlichen Niedergang des schweizerischen Gesundheitswesens, wenn Finanzierungsfragen fortgesetzt über den Patientennutzen gestellt würden. 
Die kantonale Gesundheitsdirektion diskutiert derzeit mit den Ärzten die definitive Ausgestaltung der 13er-Liste. Mitte Juni soll die Öffentlichkeit informiert werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Plädoyer für die Teilzeit-Krankschreibung

Es sei überholt, dass man nur ganz krank oder gar nicht krank sein kann, findet der oberste Arzt Deutschlands.

image

Ambulante Pauschalen: Chirurgen verlangen mehr Mitsprache

Die FMCH kritisiert, dass der Input der Spezialärzte in der OAAT zuwenig beachtet wurde. Und sie bietet an, bei der Überarbeitung der Pauschalen stärker mitzuwirken.

image

Schon vorbei? Britische Ärzte wollen keine Physician Associates mehr

Die führenden Medizinerverbände der Insel fordern, dass der Einsatz von Klinischen Fachspezialisten in den Praxen gestoppt wird.

image

Swiss Medi Kids in Existenznot – Modell mit Swica und CSS

Das Bundesgerichts-Urteil zu den Notfallpauschalen hat in der Kindermedizin besonders deutliche Folgen.

image

Der Réseau de l'Arc reicht bald bis ins Tessin

Das neue Grundversorgungsmodell benötigt einen Wachstumsschub. Aber die Macher haben ein aktuelles Argument – die Krankenkassenprämien.

image

Nidwalden: Praxisassistenz für die Pädiatrie

Assistenzärzte des Luzerner Kantonsspitals erhalten die Möglichkeit zu sechsmonatigen Einsätzen im Nachbarkanton.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.