Rheumatologen warnen vor Falschinformationen

In Deutschland werden Rheumakranke vor der Corona-Impfung gewarnt. Die Rheumatologen warnen nun ihrerseits: Eine gefährliche Falschinformation.

, 13. Januar 2021 um 15:11
image
  • ärzte
  • praxis
  • rheumatologie
  • rheumaliga
  • coronavirus
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) warnt vor Meldungen, die in Deutschland von Landesregierungen, Krankenkassen und Medien verbreitet werden. Diese raten Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen von einer Corona-Impfung ab. Sie sei riskant und deshalb nicht geeignet.

Impfung ausdrücklich empfohlen

Dies treffe nicht zu, betont ihrerseits die Ärztegesellschaft. Sie empfiehlt dagegen sogar ausdrücklich die Impfung für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.
Die Zulassung der Impfstoffe von Biontech und Moderna schliesse Patienten mit chronischen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen ebenso ein wie jene unter immunsuppressiver Therapie. Zwar seien die Impfstoffe für diese Patienten noch nicht systematisch getestet. Erfahrungen mit anderen Totimpfstoffen würden aber zeigen, dass die Impfungen auch bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen in aller Regel sicher und wirksam seien.

«Potenziell lebensgefährlich»

«Die Falschinformationen zur Impfung sind nicht nur unbegründet, sie sind sogar potenziell lebensgefährlich für die Betroffenen, denen man die Impfung verwehrt», sagt die Ärztegesellschaft. Patienten mit einem eingeschränkt funktionierenden Immunsystem sollten vorrangig geimpft werden – sofern sie nicht überempfindlich sind gegenüber einem der Inhaltsstoffe des Impfstoffs.
In der Schweiz gibt sich die Rheumaliga etwas zurückhaltender: Sie machte keine klare oder eindeutige Empfehlung zur Impfung von Rheumabetroffene mit Immunsuppression. Gleichzeitig sagt sie aber: «Zum jetzigen Zeitpunkt bestehen keine wesentlichen Bedenken gegen die Impfstoffe. Ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen der Impfung ist nach aktuellen Erkenntnissen bei Rheumapatientinnen und -patienten nicht zu erwarten.»

In der Schweiz sogar bevorzugte Impfgruppe

Klarer ist das Bundesamt für Gesundheit (BAG): Wie in Deutschland stuft auch das Bundesamt alle Patienten mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis und Lupus erythematodes, die eine immunsuppressive Therapie machen, als «besonders gefährdete Personen» ein. Diese werden als Risikogruppe bei der Impfung deshalb bevorzugt behandelt.
Trotzdem empfiehlt die Rheumaliga vor der Impfung «eine sorgfältige Abwägung von Nutzen und Risiko zusammen mit dem Facharzt oder der Fachärztin.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.