Dem Burnout in der Notfallpflege entkommen

Das Pflegepersonal auf Notfall-Stationen gilt als besonders Burn-Out-gefährdet. Warum? Eine Erklärung liefern neue Forschungen aus den USA.

, 1. Oktober 2015 um 08:54
image
  • patienten
  • forschung
  • pflege
  • arbeitswelt
Eine Vielzahl der Mitarbeiter im Pflegebereich fühlt sich verbraucht und ausgelaugt. Das betrifft vor allem Personal in der Notfallversorgung, wie aus einer aktuellen Studie aus den USA hervorgeht, veröffentlicht im «Journal of Emergency Nursing».
Danach sei vor allem der sogenannte «Moral Distress» ein wesentlicher Auslöser, fasst das Wissenschaftsportal «Eurekalert» die Studie zusammen. Zu Deutsch etwa: Moralische Not. Also der Wertekonflikt zwischen den äusseren Umständen und den persönlichen und beruflichen Wertvorstellungen.

Chronische Überlastung

Der Bericht der Emergency Nurses Association (ENA) stellte fest: Pflegekräfte in der Notfallversorgung seien oftmals nicht in der Lage, ihren Job mit ihrem Verständnis von Pflegequalität in Übereinstimmung zu bringen.

Lisa A. Wolf, Cydne Perhats, Altair M. Delao, Michael D. Moon, Paul R. Clark, Kathleen E. Zavotsky,: «It’s a Burden You Carry: Describing Moral Distress in Emergency Nursing», in: Journal of Emergency Nursing, September 2015.

Als Gründe nennen die Studienautoren: Zeitmangel, Bürokratie, unzureichende Ressourcen oder mangelnde institutionelle Unterstützung. Und das bewirke Stress. Stress, der im Laufe der Zeit zu einem Burnout führen könne.

Wie man Abhilfe schafft

Als Lösung gaben die Studienautoren unter anderem erfolgreiche Interventionen an. Man müsse ausserdem die systemischen Bedingungen in der Notfallpflege ändern. Und: «Unterstützung von administrativer Seite ist absolut notwendig, um das Problem zu lösen», so die Autoren weiter.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.