«Dein Partner muss Verständnis haben – auch für Erschöpfung»
Pflegeberuf und Partnerschaft: Klappt das? Oder wird das schwierig? In einer Social-Media-Gruppe debattierten hunderte Gesundheitsprofis über eine Kernfrage des Berufs. Der Tenor war durchaus positiv.
, 8. August 2017, 04:00«Bei uns funktioniert es…»
- Die Schichtarbeit selber wird gar nicht so oft als erschwerender Faktor genannt; vereinzelt verteidigen ihn die «Krankenschwestern und Krankenpfleger» sogar:
- Und einige erwähnen, dass sich gerade die unregelmässigen Arbeitszeiten ganz gut mit einer Familie in Einklang bringen lassen:
«Ich liebe meinen Beruf, aber wegen meinen Kids würde ich ihn nicht nochmal wählen»
- Allerdings: Da setzte es schon auch Widerspruch:
- Mehrfach erwähnt wird, dass der Beruf halt schon allerhand erwartet vom Partner:
«Vorher mit einem Ingenieur – ging nicht lange gut…»
- Was ebenfalls mehrfach zum Tipp führt, dass Beziehungen mit Partnern aus ähnlich gelagerten Berufen eher klappen könnten:
- Was schliesslich öfters anklingen lässt, dass man sich eine Frage schon überlegen kann: Wieviel wert ist mir der Beruf? Wie ernst meine ich es damit?
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Hirnverletzungen: Markus Fisch ist neuer CEO des Kompetenzzentrums
Das Ostschweizer Kompetenzzentrum für Menschen mit einer Körperbehinderung oder Hirnverletzung hat einen neuen Geschäftsführer und eine neue Präsidentin.
Marco Stücheli wechselt vom BAG zum Spital Männedorf
Der 39-Jährige leitete bis Ende 2022 die Arbeitsgruppe Kommunikation Covid-19-Taskforce. Nun wird er Kommunikationschef in Männedorf.
Das ist der neue Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft
Der Hausarzt Tobias Burkhardt hat das Präsidium der AGZ von Josef Widler übernommen. Der neue Präsident will unter anderem den Ärztenachwuchs sichern.
Kliniken Valens: In der Geschäftsleitung kommt es zu einem Wechsel
Nach 37 Jahren als Direktor Therapien reduziert Peter Oesch sein Pensum an den Kliniken Valens. Das Zepter übergibt er Robert Durach.
Das See-Spital gewährt einen Teuerungsausgleich und erhöht die Löhne
Das ist ein grosszügiger Akt: Die Mitarbeitenden erhalten neben einem Teuerungsausgleich sechs Prozent mehr Lohn. Auch der Nachtzuschlag wird deutlich erhöht.
Das sind die Neujahrswünsche der FMH und Kinderärzte Schweiz
2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Heute folgt der zweite Teil der Serie.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.