Medizinische Hilfswerke zahlen grosszügige Cheflöhne

Gemeinnützige Organisationen zahlen ihren Chefs oft hohe Löhne. Die ärztlichen Hilfswerke Rotes Kreuz, Lungenliga und Krebsliga stehen sogar an der Spitze.

, 17. Februar 2021 um 07:00
image
  • pflege
  • schweizerisches rotes kreuz
  • lungenliga
  • krebsliga
  • löhne
Hohe Chefsaläre bei gemeinnützigen Organisationen: Das kritisierte das Konsumentenmagazin «K-Tipp» und stellte eine Rangliste der Kaderlöhne auf. Auffällig dabei: Auf den fünf ersten Plätzen stehen neben der Pro Senectute und der Pro Juventute ausgerechnet drei medizinische Hilfswerke. Nämlich das Schweizerische Rote Kreuz (SRK), die Krebsliga und die Lungenliga.

Spender erwarten moderate Löhne

Gemeinnützige Organisationen existieren oft zu einem grossen Teil nur dank Spenden, viele erhalten Unterstützung vom Staat, und sie zahlen keine Steuern. Viele Spender erwarten deshalb, dass die Cheflöhne weniger hoch sind als bei Profit-Unternehmen. Und Daniel Zöbeli, Experte für gemeinnützige Organisationen, bestätigte das im «K-Tipp»: «Es besteht ein gesellschaftspolitischer Konsens, dass bei solchen Löhnen Zurückhaltung geübt werden sollte.» Denn die Cheflöhne müssten auch gegenüber den Spendern gerechtfertigt werden.
Doch wie lassen sich zum Beispiel die 257 000 Franken Jahreslohn für den SRK-Direktor Markus Mader rechtfertigen? Oder die knapp 168 000 Franken, welche die übrigen Mitglieder der Geschäftsleitung im Durchschnitt bezogen?

Funktion ähnlich wie bei einem Regierungsrat

Katharina Schindler, Leiterin der Kommunikation beim SRK, sagt gegenüber Medinside: Der Direktor sei für die Koordination der Tätigkeiten von rund 5000 Mitarbeitenden und für einen Umsatz von mehr als 600 Millionen Franken verantwortlich.
Diese Funktion lasse sich mit derjenigen eines Direktors eines mittleren Bundesamtes oder eines Regierungsrates vergleichen, sagt sie. Gegenüber den Gehältern in diesen vergleichbaren Funktionen in der öffentlichen Verwaltung seien im SRK die obersten Kaderlöhne bis zu 20 Prozent tiefer angesetzt.

Mit anderen vergleichbar

Ähnlich argumentiert Luca Toneatti von der Krebsliga Schweiz. Deren Chefs erhalten im Durchschnitt 189 000 Franken Jahreslohn. Toneatti sagt, dass die Löhne marktüblich seien, wenn man sie mit ähnlich grossen nichtstaatlichen und anderen Organisationen im Gesundheitswesen vergleiche.
Demgegenüber betont Andrea Adam, Mediensprecherin der Lungenliga Schweiz, dass die Lungenliga Schweiz und die 19 kantonalen Ligen nicht ausschliesslich von Spenden leben würden. Der Anteil der Spenden der ganzen Lungenliga liege – gemessen am Gesamtertrag – bei etwas mehr als vier Prozent. Die Geschäftsleiter der Lungenliga beziehen einen durchschnittlichen Jahreslohn von 153 000 Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

image

Reka will in den Reha-Markt

Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.

image

Kinderhospiz – nicht nur ein Ort für den letzten Lebensabschnitt

In der Schweiz entstehen derzeit drei Kinderhospize. Dabei steht weniger der letzte Lebensabschnitt eines Kindes im Fokus – vielmehr sollen betroffene Familien entlastet werden.

image

Vertrauensbruch im Altersheim: Fachfrau Gesundheit verurteilt

Heimliche Aufnahmen von pflegebedürftigen Bewohnern führten zur Bestrafung einer Fachfrau Gesundheit.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.