Medizinische Hilfswerke zahlen grosszügige Cheflöhne

Gemeinnützige Organisationen zahlen ihren Chefs oft hohe Löhne. Die ärztlichen Hilfswerke Rotes Kreuz, Lungenliga und Krebsliga stehen sogar an der Spitze.

, 17. Februar 2021 um 07:00
image
  • pflege
  • schweizerisches rotes kreuz
  • lungenliga
  • krebsliga
  • löhne
Hohe Chefsaläre bei gemeinnützigen Organisationen: Das kritisierte das Konsumentenmagazin «K-Tipp» und stellte eine Rangliste der Kaderlöhne auf. Auffällig dabei: Auf den fünf ersten Plätzen stehen neben der Pro Senectute und der Pro Juventute ausgerechnet drei medizinische Hilfswerke. Nämlich das Schweizerische Rote Kreuz (SRK), die Krebsliga und die Lungenliga.

Spender erwarten moderate Löhne

Gemeinnützige Organisationen existieren oft zu einem grossen Teil nur dank Spenden, viele erhalten Unterstützung vom Staat, und sie zahlen keine Steuern. Viele Spender erwarten deshalb, dass die Cheflöhne weniger hoch sind als bei Profit-Unternehmen. Und Daniel Zöbeli, Experte für gemeinnützige Organisationen, bestätigte das im «K-Tipp»: «Es besteht ein gesellschaftspolitischer Konsens, dass bei solchen Löhnen Zurückhaltung geübt werden sollte.» Denn die Cheflöhne müssten auch gegenüber den Spendern gerechtfertigt werden.
Doch wie lassen sich zum Beispiel die 257 000 Franken Jahreslohn für den SRK-Direktor Markus Mader rechtfertigen? Oder die knapp 168 000 Franken, welche die übrigen Mitglieder der Geschäftsleitung im Durchschnitt bezogen?

Funktion ähnlich wie bei einem Regierungsrat

Katharina Schindler, Leiterin der Kommunikation beim SRK, sagt gegenüber Medinside: Der Direktor sei für die Koordination der Tätigkeiten von rund 5000 Mitarbeitenden und für einen Umsatz von mehr als 600 Millionen Franken verantwortlich.
Diese Funktion lasse sich mit derjenigen eines Direktors eines mittleren Bundesamtes oder eines Regierungsrates vergleichen, sagt sie. Gegenüber den Gehältern in diesen vergleichbaren Funktionen in der öffentlichen Verwaltung seien im SRK die obersten Kaderlöhne bis zu 20 Prozent tiefer angesetzt.

Mit anderen vergleichbar

Ähnlich argumentiert Luca Toneatti von der Krebsliga Schweiz. Deren Chefs erhalten im Durchschnitt 189 000 Franken Jahreslohn. Toneatti sagt, dass die Löhne marktüblich seien, wenn man sie mit ähnlich grossen nichtstaatlichen und anderen Organisationen im Gesundheitswesen vergleiche.
Demgegenüber betont Andrea Adam, Mediensprecherin der Lungenliga Schweiz, dass die Lungenliga Schweiz und die 19 kantonalen Ligen nicht ausschliesslich von Spenden leben würden. Der Anteil der Spenden der ganzen Lungenliga liege – gemessen am Gesamtertrag – bei etwas mehr als vier Prozent. Die Geschäftsleiter der Lungenliga beziehen einen durchschnittlichen Jahreslohn von 153 000 Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

image

Neue CEO für die Krebsliga Schweiz

Mirjam Weber wird im September die Nachfolge von Daniela de la Cruz antreten.

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

image

Temporärarbeit in der Pflege verdient Neubeurteilung

Das Pflegepersonal ächzt unter dem Fachkräftemangel. Personaldienstleister helfen, dringend benötigtes Personal für Gesundheitseinrichtungen zu finden und tragen doppelt zur Problemlösung bei: Es gelingt Lücken zu schliessen und flexibilitätssuchende Fachkräfte gehen der Branche nicht ganz verloren.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.