Medizinische Hilfswerke zahlen grosszügige Cheflöhne

Gemeinnützige Organisationen zahlen ihren Chefs oft hohe Löhne. Die ärztlichen Hilfswerke Rotes Kreuz, Lungenliga und Krebsliga stehen sogar an der Spitze.

, 17. Februar 2021 um 07:00
image
  • pflege
  • schweizerisches rotes kreuz
  • lungenliga
  • krebsliga
  • löhne
Hohe Chefsaläre bei gemeinnützigen Organisationen: Das kritisierte das Konsumentenmagazin «K-Tipp» und stellte eine Rangliste der Kaderlöhne auf. Auffällig dabei: Auf den fünf ersten Plätzen stehen neben der Pro Senectute und der Pro Juventute ausgerechnet drei medizinische Hilfswerke. Nämlich das Schweizerische Rote Kreuz (SRK), die Krebsliga und die Lungenliga.

Spender erwarten moderate Löhne

Gemeinnützige Organisationen existieren oft zu einem grossen Teil nur dank Spenden, viele erhalten Unterstützung vom Staat, und sie zahlen keine Steuern. Viele Spender erwarten deshalb, dass die Cheflöhne weniger hoch sind als bei Profit-Unternehmen. Und Daniel Zöbeli, Experte für gemeinnützige Organisationen, bestätigte das im «K-Tipp»: «Es besteht ein gesellschaftspolitischer Konsens, dass bei solchen Löhnen Zurückhaltung geübt werden sollte.» Denn die Cheflöhne müssten auch gegenüber den Spendern gerechtfertigt werden.
Doch wie lassen sich zum Beispiel die 257 000 Franken Jahreslohn für den SRK-Direktor Markus Mader rechtfertigen? Oder die knapp 168 000 Franken, welche die übrigen Mitglieder der Geschäftsleitung im Durchschnitt bezogen?

Funktion ähnlich wie bei einem Regierungsrat

Katharina Schindler, Leiterin der Kommunikation beim SRK, sagt gegenüber Medinside: Der Direktor sei für die Koordination der Tätigkeiten von rund 5000 Mitarbeitenden und für einen Umsatz von mehr als 600 Millionen Franken verantwortlich.
Diese Funktion lasse sich mit derjenigen eines Direktors eines mittleren Bundesamtes oder eines Regierungsrates vergleichen, sagt sie. Gegenüber den Gehältern in diesen vergleichbaren Funktionen in der öffentlichen Verwaltung seien im SRK die obersten Kaderlöhne bis zu 20 Prozent tiefer angesetzt.

Mit anderen vergleichbar

Ähnlich argumentiert Luca Toneatti von der Krebsliga Schweiz. Deren Chefs erhalten im Durchschnitt 189 000 Franken Jahreslohn. Toneatti sagt, dass die Löhne marktüblich seien, wenn man sie mit ähnlich grossen nichtstaatlichen und anderen Organisationen im Gesundheitswesen vergleiche.
Demgegenüber betont Andrea Adam, Mediensprecherin der Lungenliga Schweiz, dass die Lungenliga Schweiz und die 19 kantonalen Ligen nicht ausschliesslich von Spenden leben würden. Der Anteil der Spenden der ganzen Lungenliga liege – gemessen am Gesamtertrag – bei etwas mehr als vier Prozent. Die Geschäftsleiter der Lungenliga beziehen einen durchschnittlichen Jahreslohn von 153 000 Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

image

Kantonsspital Aarau: Wechsel in der Geschäftsleitung

Christine Giacometti, Bereichsleiterin Pflege Perioperative, Notfall- und Intensivmedizin, verlässt die KSA-Gruppe. Ihr Nachfolger wird Martin Balmer.

image

Medaillon for Excellence in «Health and Social Care» für Louisa Kistler an den Berufs-Weltmeisterschaften in Lyon

Mit einem hervorragenden 6. Platz an den WorldSkills 2024 in Lyon krönt Louisa Kistler, Fachfrau Gesundheit Lindenhofgruppe, ihre Teilnahme an den Berufs Weltmeisterschaften.

image

Internationale Auszeichnung für FaGe aus Bern

Bei den «Berufs-Weltmeisterschaften» World Skills erwies sich Louisa Kistler von der Lindenhofgruppe als beste Europäerin.

image

Neues Healthcare-Bildungszentrum in der Zentralschweiz

Die Organisation Xund errichtet im Kanton Zug ein Ausbildungszentrum für das Gesundheitswesen.

image

Unternehmerpreis für junge Spitex-Gründerin

Der Swissalbs-Award 2024 ging an Liridona Makica: Ihre Spitex Dona sei ein Beispiel für visionäre Herangehensweisen im Gesundheitswesen.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.