Das ist der neue CEO des Kantonsspitals Winterthur

Die Nachfolge für Rolf Zehnder ist geregelt: Hansjörg Lehmann, heutiger Finanzchef und stellvertretender CEO des Kantonsspitals Winterthur (KSW), löst den langjährigen Spitaldirektor ab.

, 19. Januar 2022 um 14:49
image
  • kantonsspital winterthur
  • spital
  • personelles
Der heutige Finanzchef und stellvertretende CEO des Kantonsspitals Winterthur (KSW), Hansjörg Lehmann, löst am 1. Mai 2022 den langjährigen Spitaldirektor Rolf Zehnder ab. Wie Medinside berichtete, wird Zehnder im August die Leitung der Thurmed AG übernehmen.
Lehmann sei mit dem KSW bestens vertraut, schreibt das Spital in einer Medienmitteilung. Der 48-Jährige leitet seit 2018 die Direktion Finanzen. Im April 2019 hatte ihn der Spitalrat zudem zum stellvertretenden Spitaldirektor ernannt.
Über seinen klassischen Aufgabenbereich der Finanzen hinaus sei er bereits bis anhin federführend in der strategischen Spitalentwicklung gewesen und sei nebst anderen Aufgaben auch für das Qualitäts- und Leistungsmanagement verantwortlich, schreibt das KSW.

Kenner des Zürcher Gesundheitwesens

Lehmann war während fast zehn Jahren für die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich tätig – zuerst als Projektleiter Spitalplanung, danach als Geschäftsfeldleiter Gesundheitsversorgung und als Mitglied der Geschäftsleitung. Im Spitalrat des Universitätsspitals Zürich vertrat er während drei Jahren die Gesundheitsdirektion. Zuvor war er als Economic Advisor und Mitglied der Direktion der Schweizerischen Nationalbank tätig. 
Die Funktion als Finanzchef wird Daniel Imhof übernehmen. Imhof ist seit 12 Jahren beim KSW tätig und derzeit Stellvertretender Direktor Finanzen sowie Leiter Stab Finanzen. Der 40-Jährige ist Betriebsökonom FH mit Vertiefung Public Management und verfügt über einen Master of Advanced Studies in Managed Health Care. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?