Das ist das neue Medizin-Portal für Ärzte

Am Sonntag ist «Docinside.ch» online gegangen. Das neue Medizin-Portal soll Schweizer Ärztinnen und Ärzten sowie anderen Fachleuten eine Plattform bieten.

, 11. Oktober 2021 um 11:00
image
  • docinside
  • ärzte
  • spital
  • praxis
  • forschung
  • klinik
«Mit der Entwicklung von Docinside haben wir uns ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Das neue Medizin-Portal soll Ärztinnen und Ärzten, aber auch weiteren medizinischen Fachleuten, auf einer einzigen Website so viel wie möglich von dem bieten, was sie im medizinischen Alltag in Praxis und Klinik benötigen», schreibt der Verlag Rosenfluh Publikationen in seiner Mitteilung. 
Docinside.ch ist eine von Ärzten und Ärztinnen für Kollegen und Kolleginnen in Praxis und Spital konzipierte Wissens-, Informations- und Dienstleistungsplattform. Sie ist politisch sowie unternehmerisch unabhängig.

News für registrierte Nutzer

Unbeschränkten Zugriff auf die Inhalte der Plattform haben lediglich registrierte Nutzer: News, medizinische Fortbildung, Praxistipps und Aktuelles aus der Forschung werden spezifisch auf die jeweiligen Inhalte, abgestimmten Guidelines, Scores, Inhalten des Arzneimittelkompendiums, Infos zu Drugshortages und Veranstaltungshinweise ergänzt. 
Dazu folgen der Zugriff auf die Cochrane-Datenbank sowie Informationen aus und über Schweizer Kliniken. Für die medizinischen Inhalte ist der Verlag Rosenfluh Publikationen mit seinem Redaktionsteam verantwortlich.
Das online Portal ist passwortgeschützt und ist den Fachpersonen vorbehalten. Wie viele anderen medizinischen Websites ist die Registrierung bei «Docinside» über Swiss-rx-login möglich. Swiss-rx-Login ist eine kostenlose Dienstleistung der Stiftung refdata, die von der FMH, Pharmasuisse und anderen Institutionen getragen wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.