Das ist das neue Medizin-Portal für Ärzte

Am Sonntag ist «Docinside.ch» online gegangen. Das neue Medizin-Portal soll Schweizer Ärztinnen und Ärzten sowie anderen Fachleuten eine Plattform bieten.

, 11. Oktober 2021 um 11:00
image
  • docinside
  • ärzte
  • spital
  • praxis
  • forschung
  • klinik
«Mit der Entwicklung von Docinside haben wir uns ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Das neue Medizin-Portal soll Ärztinnen und Ärzten, aber auch weiteren medizinischen Fachleuten, auf einer einzigen Website so viel wie möglich von dem bieten, was sie im medizinischen Alltag in Praxis und Klinik benötigen», schreibt der Verlag Rosenfluh Publikationen in seiner Mitteilung. 
Docinside.ch ist eine von Ärzten und Ärztinnen für Kollegen und Kolleginnen in Praxis und Spital konzipierte Wissens-, Informations- und Dienstleistungsplattform. Sie ist politisch sowie unternehmerisch unabhängig.

News für registrierte Nutzer

Unbeschränkten Zugriff auf die Inhalte der Plattform haben lediglich registrierte Nutzer: News, medizinische Fortbildung, Praxistipps und Aktuelles aus der Forschung werden spezifisch auf die jeweiligen Inhalte, abgestimmten Guidelines, Scores, Inhalten des Arzneimittelkompendiums, Infos zu Drugshortages und Veranstaltungshinweise ergänzt. 
Dazu folgen der Zugriff auf die Cochrane-Datenbank sowie Informationen aus und über Schweizer Kliniken. Für die medizinischen Inhalte ist der Verlag Rosenfluh Publikationen mit seinem Redaktionsteam verantwortlich.
Das online Portal ist passwortgeschützt und ist den Fachpersonen vorbehalten. Wie viele anderen medizinischen Websites ist die Registrierung bei «Docinside» über Swiss-rx-login möglich. Swiss-rx-Login ist eine kostenlose Dienstleistung der Stiftung refdata, die von der FMH, Pharmasuisse und anderen Institutionen getragen wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.