Das Internet of Things krempelt die Gesundheitsbranche massiv um – und zwar sehr, sehr bald

Dies erwarten offenbar die meisten Spitalmanager. Aber nur eine Minderheit glaubt, dass ihr eigenes Haus bereit ist. Ein interessanter Widerspruch.

, 2. Juni 2017 um 10:12
image
  • trends
  • digitalisierung
  • e-health
  • spital
Wir behaupten mal: Dieses Problem betrifft auch die Schweiz, und zwar ziemlich ähnlich. Es geht um eine Experten-Umfrage, welche die Consulting-Firma Accenture über die Rolle von Digitalisierung und des «Internet of Things» im Gesundheitswesen erarbeitet hat.
Befragt wurden zur Hälfte Spital- und Gesundheits-Netzwerk-Manager, zur anderen Hälfte Health-Experten aus Versicherungen und von Beitragszahlern. Die Einstellungen waren auf beiden Seiten klar: Die zunehmende Vernetzung der Geräte – kurz «Internet of Things – wird im Gesundheitswesen drastische Folgen haben, und zwar nicht in ferner Zukunft, sondern in den nächsten drei Jahren.

«Disruptive Change» innert Monaten

73 Prozent der befragten Health Executives gaben an, dass das Internet of Things (kurz: IoT) innert drei Jahren einen «disruptive change» der ganzen Branche nach sich ziehen wird. Aber: Weniger als die Hälfte glauben, dass die Chefetage ihres eigenen Spitals oder ihres eigenen Unternehmens versteht, was hier auf sie zukommt.
image

«Accenture 2017 Internet of Things Survey», Mai 2017

Die Berater von Accenture selber schätzen, dass der Weltmarkt für IoT-Anwendungen bis 2020 im Gesundheitswesen um 38 Prozent wachsen wird – jedes Jahr. Und: In den nächsten fünf Jahren ist der Gesundheitsbereich die Nummer 1 in der IoT-Entwicklung.
Kein Wunder: Jeder in der Branche ahnt, dass beispielsweise Geräte zum Fernmonitoring von Vitalwerten, Apps für Trainings- und Übungsgeräte, Telemedizin-Anwendungen bis hinein in den Laborbereich oder Tools zur Fern-Medikation alltäglich werden. Der interessante Aspekt dabei ist allerdings, dass die zuständigen Chefs doch nicht recht wissen, was das konkret bedeutet. Und es gibt viele Hindernisse.
image
Welche Barrieren gibt es bei Ihnen für die Einführung von Internet-of-Things-Lösungen? — Ergebnisse der Health-Leaders-Umfrage | Quelle/Grafik: Accenture
So wurden die health executives auch befragt, was der Einführung sinnvoller IoT-Anwendungen in ihrem Haus im Wege steht. Am häufigsten erwähnt wurden: Datenschutz-Bedenken, rechtliche Unklarheit, Sicherheit, technologische Unreife, Geldmangel und Mangel an Personal, das damit umgehen kann. Jeder dieser Punkte wurde von jeweils mehr als 50 Prozent der befragten Experten genannt.

Wenn Geld, dann für Fernüberwachung

Das heisst insgesamt: Es gibt offenbar allerhand institutionelle Bedenken. Aber im Grunde bildet es vermutlich eine starke Hemmschwelle, dass sich niemand engagiert einsetzt, die prophezeihte Disruption durchzuziehen.
Dazu passt, dass die befragten US-Spitäler im Schnitt nur knapp 10 Prozent ihres IT-Budgets für «Internet of Things»-Anwendungen ausgeben. Am ehesten finden sich IoT-Anwendungen dabei für die Fernüberwachung von Patienten (wird von 88 Prozent der Spitäler genutzt).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

Das nächste Feld für die KI: der Schockraum

Das deutsche Fraunhofer-Institut stellt zwei AI-Anwendungen vor, die in der Notfall-Abteilung live Informationen und Ratschläge bieten – und auch noch Formulare ausfüllen.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.