Das braucht man als Direktor einer Hirslanden-Klinik

Nach dem Abgang von Hanspeter Frank hat das Spitalunternehmen die Direktionsstelle ihrer neuen Klinik in Biel nun ausgeschrieben.

, 11. September 2017 um 08:20
image
  • spital
  • hirslanden
  • linde holding
  • kanton bern
Im Juni schaffte es die Hirslanden-Gruppe, nach einer Übernahmeschlacht die Privatklinik Linde in Biel zu kaufen. Wenig später jedoch beschloss Hanspeter Frank, das Haus zu verlassen und zu Swiss Medical Network zu wechseln. Frank war 2013 Direktor der «Linde» gewesen und hatte von 2004 bis 2013 bereits dem Verwaltungsrat der Privatklinik angehört.
Derzeit liegt die interimistische Leitung der «Linde» bei Stephan Pahls, dem Leiter Business Development des Hirslanden-Konzerns. Und nun hat das Unternehmen die Stelle in Biel auch öffentlich ausgeschrieben. «Sie führen die Klinik mit unternehmerischem Geschick und Sachverstand und stellen die zielorientierte Umsetzung der Unternehmensstrategie sicher», heisst es zur Aufgabe. «Kompetent und aufgeschlossen vertreten Sie die Klinik nach innen und aussen und prägen als Vorbild deren positive Wahrnehmung in der Region.»
Aber was sind die konkreten Anforderungen? Verlangt werden

  • eine medizinische oder betriebswirtschaftliche Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule. Ferner eine Weiterbildung im jeweilig anderen Fachgebiet. 
  • Ausgewiesene Führungserfahrung im Gesundheitswesen.
  • Gute Alltagskenntnisse der klinischen Kernprozesse.
  • Beherrschung moderner Managementinstrumente.

Weiter nennt das Inserat auch Faktoren wie Führungsstärke, Überzeugungskraft und Sozialkompetenz. Als wünschbar gilt eine Verankerung in der Region Biel sowie «das Verständnis der deutschen und frankophonen Marktregionen».

Integrations- und Aufbau-Arbeiten

Hirslanden verspricht den Kandidaten einen grossen gestalterischen und unternehmerischen Spielraum. Im Rahmen des Übernahmeduells mit Swiss Medical Network hatte die Hirslanden-Leitung angetönt, dass die Privatklinik Linde durchaus aufgerüstet werden sollte – insbesondere im Verbund mit den Hirslanden-Kliniken in Bern und Aarau.
Anbieten könnte sich beispielsweise der Aufbau einer Kardiologie in Zusammenarbeit mit der Berner Klinik Beau-Site. Umgekehrt könnte es bei der Radiotherapie laufen: «Da Hirslanden in Bern keine eigene Radiotherapie betreibt und in Zukunft auch nicht plant, kann mit einer bedeutenden Anzahl Zuweisungen aus der Hirslanden Versorgungsregion Bern in die Radiotherapie der Privatklinik Linde gerechnet werden», schrieben Hirslanden-CEO Ole Wiesinger und Finanzchef Andreas Kappeler im Juni an die «Linde»-Aktionäre. 
Bei einer Übernahme komme man voraussichtlich in die Lage, die Hirslanden-Tarif-Konditionen auch der Linde zugute kommen zu lassen. Hinzu kämen Preis- und Effizienzvorteile bei Einkauf und Kodifizierung, ferner die Unterstützung im Personal- oder Qualitätsbereich durch die Stabsstellen des Hirslanden-Mutterhauses Mediclinic.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.