Das braucht man als Direktor einer Hirslanden-Klinik

Nach dem Abgang von Hanspeter Frank hat das Spitalunternehmen die Direktionsstelle ihrer neuen Klinik in Biel nun ausgeschrieben.

, 11. September 2017 um 08:20
image
  • spital
  • hirslanden
  • linde holding
  • kanton bern
Im Juni schaffte es die Hirslanden-Gruppe, nach einer Übernahmeschlacht die Privatklinik Linde in Biel zu kaufen. Wenig später jedoch beschloss Hanspeter Frank, das Haus zu verlassen und zu Swiss Medical Network zu wechseln. Frank war 2013 Direktor der «Linde» gewesen und hatte von 2004 bis 2013 bereits dem Verwaltungsrat der Privatklinik angehört.
Derzeit liegt die interimistische Leitung der «Linde» bei Stephan Pahls, dem Leiter Business Development des Hirslanden-Konzerns. Und nun hat das Unternehmen die Stelle in Biel auch öffentlich ausgeschrieben. «Sie führen die Klinik mit unternehmerischem Geschick und Sachverstand und stellen die zielorientierte Umsetzung der Unternehmensstrategie sicher», heisst es zur Aufgabe. «Kompetent und aufgeschlossen vertreten Sie die Klinik nach innen und aussen und prägen als Vorbild deren positive Wahrnehmung in der Region.»
Aber was sind die konkreten Anforderungen? Verlangt werden

  • eine medizinische oder betriebswirtschaftliche Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule. Ferner eine Weiterbildung im jeweilig anderen Fachgebiet. 
  • Ausgewiesene Führungserfahrung im Gesundheitswesen.
  • Gute Alltagskenntnisse der klinischen Kernprozesse.
  • Beherrschung moderner Managementinstrumente.

Weiter nennt das Inserat auch Faktoren wie Führungsstärke, Überzeugungskraft und Sozialkompetenz. Als wünschbar gilt eine Verankerung in der Region Biel sowie «das Verständnis der deutschen und frankophonen Marktregionen».

Integrations- und Aufbau-Arbeiten

Hirslanden verspricht den Kandidaten einen grossen gestalterischen und unternehmerischen Spielraum. Im Rahmen des Übernahmeduells mit Swiss Medical Network hatte die Hirslanden-Leitung angetönt, dass die Privatklinik Linde durchaus aufgerüstet werden sollte – insbesondere im Verbund mit den Hirslanden-Kliniken in Bern und Aarau.
Anbieten könnte sich beispielsweise der Aufbau einer Kardiologie in Zusammenarbeit mit der Berner Klinik Beau-Site. Umgekehrt könnte es bei der Radiotherapie laufen: «Da Hirslanden in Bern keine eigene Radiotherapie betreibt und in Zukunft auch nicht plant, kann mit einer bedeutenden Anzahl Zuweisungen aus der Hirslanden Versorgungsregion Bern in die Radiotherapie der Privatklinik Linde gerechnet werden», schrieben Hirslanden-CEO Ole Wiesinger und Finanzchef Andreas Kappeler im Juni an die «Linde»-Aktionäre. 
Bei einer Übernahme komme man voraussichtlich in die Lage, die Hirslanden-Tarif-Konditionen auch der Linde zugute kommen zu lassen. Hinzu kämen Preis- und Effizienzvorteile bei Einkauf und Kodifizierung, ferner die Unterstützung im Personal- oder Qualitätsbereich durch die Stabsstellen des Hirslanden-Mutterhauses Mediclinic.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.