Das braucht es, um Spitaldirektor zu werden

Das Liechtensteinische Landesspital ist weiterhin auf der Suche nach einem operativen Chef. Was wird da verlangt?

, 16. Oktober 2017 um 06:01
image
  • spital
  • liechtenstein
  • liechtensteinisches landesspital
Speziell an dieser Veröffentlichung ist der Zeitpunkt: Er lässt ahnen, wie schwierig es geworden ist, gute Gesundheitsmanager zu finden. Jedenfalls stiessen die Leser eines grossen Zürcher Stellenanzeigers am Samstag und Sonntag auf ein Inserat für einen «Spitaldirektor (m/w)», beauftragt vom Liechtensteinischen Landesspital.
«Es gilt, Bestehendes zu optimieren, Neues zu entwickeln und Visionen umzusetzen», wurde die Aufgabe darin beschrieben. Aber bemerkenswert ist eben, dass dieselben Inserate bereits im August 2016 erschienen, also vor über einem Jahr.
Daniel Derungs, der letzte Direktor des Landesspitals, hatte Mitte August seine Kündigung bekanntgegeben; er ist mittlerweile Geschäftsführer des Bündner Spital- und Heimverbandes. Die Stelle wurde sogleich ausgeschrieben, aber im Dezember wurde dann noch Karl-Anton Wohlwend eingesetzt – wobei der Stiftungsrat klarstellte, dass der ehemalige Finanzchef des Triemli-Spitals und Gründer eines Sozialberatungs-Unternehmens nur vorübergehend in Vaduz tätig sein sollte.
Offenbar wurde bislang noch kein geeigneter Bewerber oder Bewerberin gefunden. Laut dem nun wiederveröffentlichten Inserat, betreut von der Executive-Search-Firma Wilhelm in Vaduz, verfügen ideale Kandidaten über:

  • Langjährige Managementerfahrung im Spital- oder Klinikumfeld
  • Fundierte betriebswirtschaftliche Kompetenzen
  • Konzeptuell-strategische Fähigkeiten
  • Pragmatismus, Effizienz und Macherqualitäten
  • Eine integrative Leaderpersönlichkeit
  • Drive, Kommunikationsgeschick, Fingerspitzengefühl, Durchsetzungsvermögen.

Ein strategischer Job


Eingangs betont wird, dass am LLS anspruchsvolle strategische Projekte anstehen, weshalb es um mehr geht als reine Verwaltung. Bekanntlich ist Liechtensteins öffentliches Spital mit rund 180 Mitarbeitenden in eine Zwickmühle geraten: Es investierte in den letzten Jahr stark in den Ausbau der Chirurgie, trifft aber nun auf harte Konkurrenz durch die Privatklinik Medicnova – zu der wichtige LLS-Belegärzte abgewandert waren. Es erwuchs ein Defizit, so dass die Regierung im Sommer einen finanziellen Nachschuss von 2,5 Millionen Franken bewilligen musste.
«Seit Beginn dieses Jahres ist das Spital mit einem markanten Einbruch der Fallzahlen konfrontiert», erklärte Gesundheitsminister Mauro Pedrazzini dem Landtag. «Grund hierfür ist insbesondere, dass die umsatzstärksten Belegärzte im Bereich der Chirurgie eine eigene Privatklinik gegründet haben und daher dem LLS insgesamt weniger Patienten zugewiesen werden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.