Cyber-Attacken: So verwundbar sind unsere Spitäler

Sind Schweizer Spitäler gut gegen Angriffe von Ha­ckern geschützt? Nicht ganz. Eine Studie deckt die Schwachstellen auf.

, 15. Oktober 2015 um 13:08
image
  • spital
  • informatik
  • it
  • trends
  • praxis
Wie steht es um die IT- und Datensicherheit der Schweizer Spitäler? Dieser Frage ist Martin Darms in einer wissenschaftlichen Arbeit nachgegangen. Das Resultat: Nur 84 Prozent der untersuchten Spitäler sind genügend gegen Cyber-Attacken ge­wappnet.
Das Hauptproblem sei dabei die Sicherheit in den internen Netzwerken der Spitäler. Die häufigsten Einfalls­tore für Angreifer: Stark veraltete und nicht mehr unterstützte Betriebs­systeme, Standardpasswörter und ungeschützte Testserver. 

Grosse Differenzen zwischen Spitälern

Was Darms, der seit über 20 Jahren bei Medizinfirmen arbeitet, vor allem überrascht habe, seien die doch sehr unter­­schiedlichen Sicher­heits­­ni­veaus. «Es gibt Diff­e­renzen im Bereich des 10-fachen!», sagte er gegenüber dem Fachportal «Computerworld».
Für seine Arbeit «Gefährdung Schwei­zer Spitäler gegenüber Cyberangriffen» hat der Elektroingenieur 523 Systeme (Medi­zingeräte, Server, Clients) von 7 der insgesamt 278 Spitäler und Kliniken in der Schweiz analysiert.

Cyberattacken in der Gesundheitsindustrie nehmen zu

Ein Cyber-Angriff auf ein Krankenhaus kann verhee­rende Folgen haben: Vom harmlosen Ausfall der Webseite bis hin zur voll­ständigen Lahmlegung eines Spitalbetriebs ist alles möglich. Im schlimmsten Fall mit tödli­chem Ausgang.
Cyberattacken betreffen zunehmend auch die Gesundheitsindustrie, wie das Beispiel des zweitgrössten US-Krankenversicherers Anthem im zeigt. Der Konzern wurde erst vor kurzem Opfer des weltweit grössten Datendiebstahls von Gesundheitsdaten: Daten von 80 Millionen laufenden und ehemaligen Kunden wurden gestohlen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

BFH gründet weiteres Digital-Health-Institut – Patienten im Zentrum

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung der Patienten zu verbessern helfen.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.