Cyber-Attacken: So verwundbar sind unsere Spitäler

Sind Schweizer Spitäler gut gegen Angriffe von Ha­ckern geschützt? Nicht ganz. Eine Studie deckt die Schwachstellen auf.

, 15. Oktober 2015 um 13:08
image
  • spital
  • informatik
  • it
  • trends
  • praxis
Wie steht es um die IT- und Datensicherheit der Schweizer Spitäler? Dieser Frage ist Martin Darms in einer wissenschaftlichen Arbeit nachgegangen. Das Resultat: Nur 84 Prozent der untersuchten Spitäler sind genügend gegen Cyber-Attacken ge­wappnet.
Das Hauptproblem sei dabei die Sicherheit in den internen Netzwerken der Spitäler. Die häufigsten Einfalls­tore für Angreifer: Stark veraltete und nicht mehr unterstützte Betriebs­systeme, Standardpasswörter und ungeschützte Testserver. 

Grosse Differenzen zwischen Spitälern

Was Darms, der seit über 20 Jahren bei Medizinfirmen arbeitet, vor allem überrascht habe, seien die doch sehr unter­­schiedlichen Sicher­heits­­ni­veaus. «Es gibt Diff­e­renzen im Bereich des 10-fachen!», sagte er gegenüber dem Fachportal «Computerworld».
Für seine Arbeit «Gefährdung Schwei­zer Spitäler gegenüber Cyberangriffen» hat der Elektroingenieur 523 Systeme (Medi­zingeräte, Server, Clients) von 7 der insgesamt 278 Spitäler und Kliniken in der Schweiz analysiert.

Cyberattacken in der Gesundheitsindustrie nehmen zu

Ein Cyber-Angriff auf ein Krankenhaus kann verhee­rende Folgen haben: Vom harmlosen Ausfall der Webseite bis hin zur voll­ständigen Lahmlegung eines Spitalbetriebs ist alles möglich. Im schlimmsten Fall mit tödli­chem Ausgang.
Cyberattacken betreffen zunehmend auch die Gesundheitsindustrie, wie das Beispiel des zweitgrössten US-Krankenversicherers Anthem im zeigt. Der Konzern wurde erst vor kurzem Opfer des weltweit grössten Datendiebstahls von Gesundheitsdaten: Daten von 80 Millionen laufenden und ehemaligen Kunden wurden gestohlen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.