Covid: Können kreuzreaktive T-Zellen vor einer Infektion schützen?
Eine britische Studie bestätigt: Sind kreuzreaktive T-Gedächtniszellen während einer Sars-CoV-2-Exposition vorhanden, beeinflusst dies, ob sich jemand infiziert.
, 13. Januar 2022, 10:35PCR-Tests und Blutproben
Keine Infektion – trotz Kontakt mit Covid-19-Erkrankten
T-Zellen zielten nicht auf das Spikeprotein ab
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Die «Weltwoche» fährt Karrer an den Karren
Für Chefarzt Urs Karrer vom Kantonsspital Winterthur gibt es Hinweise, dass die Übersterblichkeit aufs Coronavirus zurückzuführen ist. Für die «Weltwoche» ist das «Glaskugel-Medizin».
Achtung: Blasen im Covid-19-Impfstoff von Pfizer
Swissmedic empfiehlt vor jeder Impfung mit dem Pfizer-Impfstoff Comirnaty eine Kontrolle: Er könnte Bläschen enthalten.
Intranasaler Impfstoff überzeugt nicht
Beim Rennen um den ersten praktischen Corona-Impfspray zeigt sich nun beim Astra-Zeneca-Kandidaten: Er nützt zu wenig.
Achtung: nicht zu früh boostern
Auch Risikopatienten mit Genesungs-Zertifikat werden hierzulande die Auffrischimpfung empfohlen. Das ist aber nicht ratsam.
PWC: «Tariferhöhungen sind unausweichlich»
Die positiven finanziellen Entwicklungen der Spitäler werden laut PWC durch die Folgen der hohen Inflation überschattet.
Corona: «Untervarianten von BA2 bereiten am meisten Sorgen»
Laut dem Biophysiker Richard Neher bereiten Untervarianten von BA2 derzeit am meisten Sorgen.
Vom gleichen Autor
«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»
Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.
Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn
Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.
Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?
Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?