Covid-19: Neue Studien zu inhalativen Steroiden

Asthmaspray soll schwere Covid-Fälle verhindern: Zu diesem Schluss kam eine britische Studie im April. Aktuellen Studien zufolge zeichnet sich jedoch kein Vorteil einer frühzeitigen Steroidbehandlung ab.

, 2. Dezember 2021 um 09:15
image
  • coronavirus
  • studie
Kann ein schwerer Covid-19-Verlauf durch eine frühzeitige Behandlung mit inhalativen Steroiden verhindert werden? Zwei aktuelle placebokontrollierte Studien kamen zu negativen Ergebnissen – Pneumologen raten deshalb weiterhin von einer solchen Behandlung ab. Das berichtete das «Deutsche Ärzteblatt».
Die erste Studie (Kanada) hatte 203 Erwachsene ab 18 Jahren, die leichte Covid-19-Symptome wie Husten, Atemnot oder Fieber zeigten, auf die Behandlung mit Ciclesonid oder Placebo randomisiert. Das Kortikosteroid wurde entweder inhalativ oder intranasal verabreicht.

Dauer der Erkrankung konnte nicht verkürzt werden

Während in der Verum-Gruppe sechs Teilnehmer hospitalisiert werden mussten, waren es in der Placebo-Gruppe drei Personen. Todesfälle waren nicht aufgetreten. Ein Vorteil einer frühzeitigen Steroidbehandlung zeichnete sich demnach nicht ab. Der Studienleiter führte dies auf das junge Alter der Teilnehmer von 35 Jahren zurück: Die wenigsten von ihnen wiesen Begleiterkrankungen auf, die das Risiko eines schweren Verlaufs erhöht hätten, heisst es im Artikel des «Deutschen Ärzteblatts». Hinzu kam, dass die Studie vorzeitig abgebrochen werden musste. Bei einer grösseren Teilnehmerzahl, so der Studienleiter, wäre der Vorteil von Ciclesonid möglicherweise signifikant geworden.
Bei der zweiten randomisierten Studie – 400 Personen waren mit inhalativem Ciclesonid oder mit Placebo behandelt worden – mussten in der Verum-Gruppe zwar deutlich weniger Personen wegen einer Verschlechterung der Symptome hospitalisiert werden (1 Prozent versus 5,4 Prozent), die Behandlung mit dem inhalativen Steroid konnte die Dauer der Erkrankung aber ebenfalls nicht verkürzen. Todesfälle waren nicht aufgetreten.

Das meint der Studienautor

Einer der Autoren der Studie kommt denn auch zu folgendem Schluss: Die Studie habe zwar ihr Ziel – die Dauer der Erkrankung zu verkürzen – nicht erreicht. Die Behandlung könnte jedoch einige Patienten vor einer Verschlechterung der Erkrankung bewahrt haben.
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und weitere Fachgesellschaften teilen diese An­sicht nicht, wie das «Deutsche Ärzteblatt» schreibt. Auch wenn der Rückgang im sekundären Endpunkt signifikant war, beruhe er doch auf relativ wenigen Ereignissen, die einen Zufall nicht sicher ausschliessen, heisse es in einer Stellungnahme.
Die Experten würden ausserdem eine Ungleichverteilung der Risiken in beiden Gruppen verteilen. In der Verum-Gruppe hätten sich mehr als doppelt so viele Patienten mit Asthma (9,1 Prozent) befunden wie in der Placebo-Gruppe (3,9 Prozent) – trotz der Randomisierung. Hier könnten die Patienten allein schon aufgrund des Vor­liegens eines Asthma profitiert haben, so die Experten. Dass der Rückgang der Notfallvorstellungen und Krankenhausaufnahmen der einzige von mehreren sekundären Endpunkten mit einem positiven Ergebnis war, zeige eine «fehlende Konsistenz» an, heisst es im Artikel weiter.

Lungenärzte rieten schon damals davon ab

Bereits im April berichtete Medinside von einer britischen Budesonid-Studie, bei der die Ergebnisse anders ausfielen als bei den oben erwähnten Studien: Zwei tägliche Dosen von Asthmaspray mit Budesonid hätten die Dauer einer milden Infektion mit Sars-CoV-2 um einen Tag verkürzt; schwere Covid-Fälle hätten um 90 Prozent gesenkt werden können. Deutsche und österreichische Pneumologen stellten die Ergebnisse der britischen Untersuchung infrage und rieten schon damals von einer Behandlung mit inhalativen Steroiden ab.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?