Co-Marketing-Arzneien: Wo sich noch Millionen sparen liessen

Das mediale Gesundheitsthema des Tages sind die Co-Marketing-Medikamente: Kritischen Stoff darüber gibt es heute per Web, Radio und Fernsehen.

, 27. Oktober 2015 um 12:43
image
  • medikamente
  • gesundheitskosten
  • medikamentenpreise
Dass das Spar-Potential der Generika nicht ausgeschöpft wird, ist ein oft moniertes Thema der Gesundheitspolitik. Weniger bekannt sind die Co-Marketing-Arzneien. Jene Medikamente also, die völlig identisch ist wie andere Mittel und auch vom gleichen Hersteller verkauft werden – die aber teurer sind (hier die Liste der von Swissmedic zugelassenen Co-Marketing-Arzneien).
Mehrere Medien greifen das Thema heute auf: Die SRF-Radiosendung «Espresso» sprach am Morgen von «Etikettenschwindel», auf dem Online-Portal «Infosperber» klagte der Gesundheitspublizist Urs Gasche über «verschleuderte Prämien», und die Fernsehsendung «Kassensturz» zeigt heute (Dienstag) abend, «mit welchen Medikamenten Millionen verpulvert werden» (so die Ankündigung).

Ponstan gleich Mefenamin

Worum geht es? Im Zentrum der Kritik steht der Bundesrat beziehungsweise die Krankenversicherungsverordnung, die vorsieht, dass die Kassen auch teurere Co-Marketing-Medikamente voll vergüten müssen. Die Radiosendung «Espresso» beschrieb das Vorgehen heute morgen am Beispiel der Pfizer-Schmerzmittel Ponstan respektive Mefenamin, wobei klar wurde: Es geht den Herstellern darum, verschiedene Märkte mit verschiedenen Mitteln zu bearbeiten – hier die Apotheken, da die Grossverteiler. Oder: hier mit Rezept, da ohne Rezept.
So weit, so normal. Der heikle Punkt – und diesen stellen nun «Kassensturz» und «Infosperber» an den Pranger – ist die Krankenversicherungsverordnung, konkret: Artikel 66b: Er zwingt die Kassen, auch teurere Co-Marketing-Arzneimittel voll zu vergüten. Damit entstehen öffentliche Zusatzkosten im Bereich von Dutzenden Millionen Franken. 
«Eine Pille, zwei Preise»: «Kassensturz», SRF 1, Dienstag, 27. Oktober, 21.05–21.50 Uhr.«Infosperber-Redaktor heute abend im Kassensturz», «Infosperber», 27. Oktober 2015.«Medikamenten-Kopie: Gleicher Inhalt, nur teurer», SRF «Espresso», 27. Oktober 2015
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Niklaus Meier und Katharina Blankart

Arzneimittelpreise: Das Swiss Drug Pricing Model könnte Klarheit schaffen

Ein neues Modell hilft, für neue Medikamente den angemessenen Preis zu ermitteln – und so den Verhandlungspartnern Orientierung zu bieten. Die Basis: Effizienz und Evidenz.

image

Pharmafirma streicht in Basel 150 Stellen

Das deutsche Pharma-Unternehmen Bayer baut an ihrem Standort in Basel 150 von rund 1000 Stellen ab. Nicht ganz überraschend.

image

Suizidkapsel ist kein Heilmittel

Swissmedic hat die Suizidkapsel Sarco einer ersten heilmittelrechtlichen Einschätzung unterzogen. Das Resultat ist wenig überraschend.

image

Soignez-moi-Gründer Boichat bringt Generikum-App

Die neue Website Genericum.ai zeigt an, welches Medikament am billigsten ist. Und sie legt Preiserhöhungen offen.

image

Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament Lecanemab

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Wirkstoff Lecanemab nicht zulassen. Die Nebenwirkungen seien grösser als der Nutzen.

image

Medikamenten-Mangel: Ärzte fordern europäische Strategie

In einer gemeinsamen Resolution verlangen die deutschsprachigen Ärzte-Gesellschaften, dass die Abwanderung der Heilmittel-Produktion nach Asien gebremst wird.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.