Co-Marketing-Arzneien: Wo sich noch Millionen sparen liessen

Das mediale Gesundheitsthema des Tages sind die Co-Marketing-Medikamente: Kritischen Stoff darüber gibt es heute per Web, Radio und Fernsehen.

, 27. Oktober 2015 um 12:43
image
  • medikamente
  • gesundheitskosten
  • medikamentenpreise
Dass das Spar-Potential der Generika nicht ausgeschöpft wird, ist ein oft moniertes Thema der Gesundheitspolitik. Weniger bekannt sind die Co-Marketing-Arzneien. Jene Medikamente also, die völlig identisch ist wie andere Mittel und auch vom gleichen Hersteller verkauft werden – die aber teurer sind (hier die Liste der von Swissmedic zugelassenen Co-Marketing-Arzneien).
Mehrere Medien greifen das Thema heute auf: Die SRF-Radiosendung «Espresso» sprach am Morgen von «Etikettenschwindel», auf dem Online-Portal «Infosperber» klagte der Gesundheitspublizist Urs Gasche über «verschleuderte Prämien», und die Fernsehsendung «Kassensturz» zeigt heute (Dienstag) abend, «mit welchen Medikamenten Millionen verpulvert werden» (so die Ankündigung).

Ponstan gleich Mefenamin

Worum geht es? Im Zentrum der Kritik steht der Bundesrat beziehungsweise die Krankenversicherungsverordnung, die vorsieht, dass die Kassen auch teurere Co-Marketing-Medikamente voll vergüten müssen. Die Radiosendung «Espresso» beschrieb das Vorgehen heute morgen am Beispiel der Pfizer-Schmerzmittel Ponstan respektive Mefenamin, wobei klar wurde: Es geht den Herstellern darum, verschiedene Märkte mit verschiedenen Mitteln zu bearbeiten – hier die Apotheken, da die Grossverteiler. Oder: hier mit Rezept, da ohne Rezept.
So weit, so normal. Der heikle Punkt – und diesen stellen nun «Kassensturz» und «Infosperber» an den Pranger – ist die Krankenversicherungsverordnung, konkret: Artikel 66b: Er zwingt die Kassen, auch teurere Co-Marketing-Arzneimittel voll zu vergüten. Damit entstehen öffentliche Zusatzkosten im Bereich von Dutzenden Millionen Franken. 
«Eine Pille, zwei Preise»: «Kassensturz», SRF 1, Dienstag, 27. Oktober, 21.05–21.50 Uhr.«Infosperber-Redaktor heute abend im Kassensturz», «Infosperber», 27. Oktober 2015.«Medikamenten-Kopie: Gleicher Inhalt, nur teurer», SRF «Espresso», 27. Oktober 2015
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

image

Fencheltee im Visier von Swissmedic

Das Heilmittelinstitut rät Schwangeren, Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren von einer Einnahme ab. Das in Fencheltee enthaltene Estragol könnte die Gesundheit schädigen.

image

Viele neue Krebs-Medikamente haben wenig Nutzen

Besonders enttäuschend erscheinen dabei die Wirkstoffe, die in Europa nach einem beschleunigten Verfahren zugelassen wurden.

image

Der Preisüberwacher fordert tiefere Spitaltarife und offenere Grenzen

Stefan Meierhans präsentiert acht Vorschläge für ein günstigeres Gesundheitswesen.

image

Viktor 2023: «Nur gemeinsam lassen sich Visionen und Lösungen schaffen»

Die Post entwickelt sich zu einem starken Player in der Gesundheitsbranche. Weshalb ihr Engagement für den Viktor bestens dazu passt, erläutert Leiter Branchenlösungen Daniel Vögeli im Interview.

image

Cresomycin: Den Namen muss man sich wohl merken

Jetzt reden sie schon von «Super-Antibiotikum»: Ein Team der Harvard University präsentierte einen Wirkstoff, der zur Waffe gegen multiresistente Bakterien werden könnte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.